m Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3185 Zweck. Betrieb von Zigarrenfabriken, Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die der Fabrikation oder dem Gross- u. Kleinhandel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind, Beteil. an Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu Zigarrengeschäften in Beziehung steht. Kapital. GM. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 3./6. 1924 dieses PM.-Kap. auf GM. 50 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 3196, Waren 105 527. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 56 819, R.-F. 1000, Gewinnvortrag aus 1923 903. Sa. GM. 108 723. Dividende 1923: ? %. Direktion. Hans Aug. Oscar Howindt, Hamburg. Aufsichtsrat. Jacob Wolff, I. H. H. Jacobs, L. G. S. Picker, G. L. J. Nölter, Carl Max Riess, Hamburg. Hanseatische Hochsee-Wadenfischerei-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hochseefischerei insbesondere der Wadenfischerei sowie aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die 5 Schiffe Seeadler, Seeschwalbe, Sturmvogel, Senator v. Melle u. Pelikan. Kapital: M. 121 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./1 1. 1922 um M. 6 900 000 in 6900 St.-Akt. à Mk. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort, übern. (Jungclaus & Bonnes, Hamburg) u. zwar M. 4 650 000 zu 120 % u. M. 2 250 000 zu 170 %, davon M. 4 650 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom 14. – 28./12. 1922 zu 120 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Jungcelaus & Bonnes), u. zwar M. 2 Mill. zu 3000 % u. M. 5 Mill. zu 1200 %, M. 3 Mill. sind zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20 fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Weiter erhöht 1923 um M. 100 Mill. St.-Akct. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Schiffe 801 688 000, Schiffs-Inv. 2 271 200, Kontor-Inv. 64 050, Kassa 3317 Bill., Guth. bei Banken u. Postscheck 1188.43 Bill., Eff. 1 058 000. –— Passiva: St.-Akt. 120 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 2160.63 Bill., Kredit. 2344.81 Bill., unerhob. Div. 155 000, Selbstversich. 1 000 000. Sa. M. 4505.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 162.47 Bill., Kap.-Erhöh.-Unk. 691 000, Zs. u. Provis. 349 875, Büro-Unk. 666.53 Bill., Betriebs-Unk. 8745.68 Bill., Löhne 1996.44 Bill., Gewinn 2160.63 Bill. – Kredit: Vortrag 608 861, Fangerlös 6904.09 Bill., Eff.-Gewinn 2907.55 Bill., Emiss.-Gewinn 3920.11 Bill. Sa. M. 13 731.77 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 30 £ 20 % Bonus, 0 %. Direktion: Kaufm. Hceh. Minke. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Karl Ludwig Adolf Kölln, Gross-Flottbek; Kaufmann Joh. Rich. Wesseloh, Rechtsanw. Ulrich Niendorf, Reeder Thomas Wilstemann, Hamburg; Ing. Georg Rode, Süllporf. Hanseatische Mühlenwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Commerz- u. Privat-Bank, Franz Heinrich Witthoefft, off. Handelsges. Arnold Meyer, off. Handels-Ges. Nottebohm & Co., Dir. Albert Lothar Joachim Bannwarth, Rechtsanw. Dr. Paul Hermann Bielenberg, Dr. Gustav Diederichsen, Georg Friedr. Georgius, Dr. rer. pol. Otto Willy Adolf Garrels, Aug. Wasmuth, Witwe Hertha Johanna Meta Schultess, geb. Gröper, Hermann Otto Gottfried Bollmann, Hamburg; Konsul Dr. jur. Friedrich Carl Otto Grouven, Berlin; Ernst Franz Hubert, Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg. 3 Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von vegetabilischen u. tierischen Ölen, Mehl, Schrot und den aus den Rückständen solcher Fabrikate gewonnenen Erzeugnissen sowie die Vor- nahme aller damit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 1000 u. 1190 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 3 Mill. in 50 Aktien zu M. 1000 u. 590 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Vors. Hermann Otto Gottfried Bollmann, Hamburg; Stellv. Caesar Johannes Schmeisser, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 200