Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3187 Zweck. Herstellung von Zigarretten und Tabak aller Art, der Betrieb von Gross- handelsgeschäften, auch Import und Export sowie die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben und Unternehmungen. Kapital. M. 30 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2900 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 erhöht um M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. 3000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. F. M. Rüssel. Aufsichtsrat. Gerichtsass. Dr. Gustav Küpper, Dir. Hugo Hartung, Fabrikdir. Fritz Schöpflin, Gen.-Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Dir. Werner Creutzburg, Hamburg; Dir. Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. Carl Jörgensen Akt.-Ges., Hamburg. Gn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Erwin Mühleck, Hamburg, Neuerwall 61. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Paul Delfendahl, Karl Hesse, Emil Kleineberg, Rechtsanw. Dr. Hans Theodor Kretschmann, Hermann Ohle, Hamburg. Zweck. Einfuhr von Getreide, Futter- u. Lebensmitteln u. Industrieerzeugnissen, insbes. von Waren der Firma Carl Jörgensen in Hamburg. Kapital. M. 200 Mill. in 10 Nam.-Akt. A zu je M. 1 000 000, 14 000 Inh.-Akt. B zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. C zu 5000 u. 25 000 Inh.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion. Hermann Jenssen, Henry Borchardt, Gustav Reessing. Aufsichtsrat. Carl Jörgensen, Carl Wilhelm Schipmann, Hamburg; Hans Engelhardt, Braunschweig; Hermann Sturm, Hadersleben; Bankdir. Dr. Karl Eduard Alexander Kromer, Bankdir. Wilhelm Illig, Hamburg. Keksfabrik Hamburg Aktiengesellschaft in Hamburg, Kl. Grasbook, Arningstr. 8. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabrik: Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: GM. 800 000 in 840 Akt. zu GM. 100 u. 1790 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöh. um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200, begeben zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat die Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf GM. 800 000 beschlossen durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1923: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 395 000, Masch. u. Geräte 240 000, Beteilig. 21 000, Betriebskapital Langnese 25 000, Schuldner 78 825, Kassa, Banken usw. 56 871, Waren 79 560. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, freie Rückl. 26 400, Gläubiger 14 856, Div. 24 000, Gewinnanteile 6000. Sa. M. 951 256. Dividenden 1914–1923: 20, 13, 26, 12, 8, 14, 14, 25 %, GM. 3 pro Aktie, Renten-M. 3 auf die zus. gelegte Aktie. Direktion: Wilh. Fromheim, E. Burghaärd. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann, Stellv. R. Bendixen, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Thomae, Dr. C. Fr. Bender. „Matag, Mazedonische Tabak-Akt.-Ges. u. Cigarettenfabrik in Hamburg, Heussweg 37. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten sowie Handel in mazedonischen u. anderen Rohtabaken aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 St.-Akt zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 u. 6500 St.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G-V. . 31./5. 1922 um M. 4 Mill., ferner it. G.-V. v. 15./9. 1922 um M 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G=V. v. 24./2. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000, angeb. im Verh. 1:2 zu 225 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 21./8. 1923 um M. 65 Mill. in 6500 St.-Akt zu M. 10 000, davon M. 35 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 30 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. u. Auto 2275.2 Bill., Debit. 3751.89 Bill., Kassa 19 718 Bill., Bank u. Postscheck 10 812.98 Bill., Inv. 497.45 Bill., Waren 150 068.21 Bill., Devisen 200*