3188 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2936.35 Bill., Effekt. 1749.76 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 62 722.21 Bill., R. F. 12.2 Md., Akzepte 8084.56 Bill., Gewinn 121 003 Bill. Sa. M. 191 809.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Auto 1361.77 Bill., Abschreib. 55.27 Bill, Masch.-Reparat. 1265.39 Bill., Gen.-Unk. 4700.69 Bill., Löhne u. Gehälter 12 080 Bill., Um. wechselung 7990.25 Bill., Versicherung 369.58 Bill., Dubiose 5.23 Bill., Steuer 4823.66 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 121 003 Bill. – Kredit: Vortrag 3 000 000, Waren 153 654.95 Bill. Sa. M. 153 654.95 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 150 068, Masch. u. Auto 72 930, Debit. 3751, Bank u. Postscheck 10 812, Kassa 19 718, Inv. 8940, Devisen 2936, Eff. 1749. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 62 722, R.-F. 100, Akzepte 8084. Sa. GM. 270 907. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Vorstand: John Holst, W. Dawartz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Krauss, Stellv. O. Löwenstein; K. Delmonte, J. Hasenberg, D. Jotzoff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus Willi Seligmann von der Meden & Thomsen, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./12. 1921, 3./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma von der Meden & Thomsen zu Hamburg sowie Ludwig A. E. Wehner ebenfalls zu Hamburg früher betriebenen Zigarrenfabriken. Kapital: GM. 180 000 in 9000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 790 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 24 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 100 St.-Aktien zu M. 1000 u. 2190 St.-Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 4000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 (von M. 36 Mill.) durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf GM. 180 000 in 9000 Aktien zu GM. 20. Dieselbe G.-V. beschl. Erhöh. um GM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth., Banken, Kassa u. Postscheck 3447, Debit. 14 154, Waren 75 779, Banderolen 488, Kisten 823, Packung 9992, Eff. 1000, Inv. 7000, Masch. 17 500, Grundst. u. Geb. 100 000. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 8750, Kredit. 41 433. Sa. GM. 230 183. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Direktion: Ludwig Anton Eduard Wehner. Aufsichtsrat: Bruno Heinr. Karl Lui Lindemann, Hamburg; Hans Peter Eduard Brett- schneider, Max Puls, Niendorf; Landrichter a. D. Albert Lohmeyer, Bank-Dir. Justus H. Vogeler, Hamburg; H. Bruns jun., Mehle i. Hann. Gustav Nölter, Hamburg, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Jacob Wolff, G. L. Joh. Nölter, Carl Max Riess, Frau Elsa Agnes Hermine Wolff geb. Schirmer, Emmy Marie Weitendorf, Hamburg. Zweck. Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital. GM. 10 000 in 5 Akt. zu GM. 2000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Diese M. 5 Mill. sind in GM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 1903, Debit. 3490, Waren 14 561. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 9200, Gewinnvortrag 754. Sa. GM. 19 454. Direktion. Willy Bernhard Braune. Aufsichtsrat. Jacob Wolff, Carl Max Riess, Emmy Marie Weitendorf, Kurt Carl Bauer, Hamburg. Norddeutsche Fischhandels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Handbuch I 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Fischen, die Einfuhr und Ausfuhr von Heringen und die Ver- arbeitung von Fischen. 1921 Erwerb der ,Alte Liebe“ Fischindustrie A.-G., Cuxhaven, durch Fusion gegen Umtausch von Aktien dieser Ges. von zus. M. 2000 gegen Aktien der Nordd. Fischhandels-A.-G. von M. 1000. Kapital: M. 50 000 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien. 2500 Akt. wurden zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 15./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamburg), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 8./5.–27./5. 1922 zu 125 %. Nochm. erh. am 10./11. 1922 um 6 000 000 in Akt. zu M. 1000, angeb. 2: 1 zu 125 % Stempel. Weiter erh. lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um 32 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. durch ein ――