Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u Futterhandlungen, Mühlen. 3189 Konsort. (Hardy & Co., Vereinsbk., Commerz- u. Privatbk.) zu 420 % – 30 % Steuer pp. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besond. Rückl., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 15 915, Postscheck 1856, Kaution 10 600, Verechnung 4 893 507, Debit. 46 373 548, Inv. 4, Masch. 1, Geb. Cuxhaven 900 000, Neubau Braterei u. Schuppen Cuxhaven 2 000 000, Waren 67 313 956. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Kredit. 87 045 146, Steuer-Res. 5 097 678, Delkr. 4 080 399, R.-F. 574 537, nicht erhob. Div. 78 770, Reingewinn 6 632 856. Sa. M. 121 509 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 301 299, Löhne 1 005 419, Handl.-Unk. 7470 688, Provis. u Courtagen 6 393 684, Rückstell.: Steuer-Res- 3 500 000, Delkr. 4 000 000, Abschr. 976 148, Reingewinn 6 632 856 (davon R.-F. 331 642, Div. 3 600 000, Vortrag 2 701 214). –Kredit: Vortrag 47 881, Gewinn Hamburg 16 227 779, do. Cuxhaven 15 014 436. Sa. M. 31 290 096. Dividenden 1921–1923: 10, 30, ? %. Direktion: Peter Hinrich Joh. Koch. Aufsichtsrat: Julius Hofmann, Willi Willo Wolffram, Wilh. Nicolaus Rickertsen, Dir. paul Rehbein, Hamburg; Alfred Michahelles, Gross Flottbek; Oscar Hillegaart, Altona; Dr. Charly Hartung, Berlin. Zahlstellen: Hamburg, Cuxhaven: Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank. Norddeutsche Handels- & Industrie-Akt-Ges. Hamburg. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Simon Lewin, Berlin; Joseph (osef) Hasenson, David Hasenson, Lic. rer. pol. Salomon Machlin, Frau Judith Lewin, geb. Baron, Hamburg. Zweck. Handel mit Lebensmitteln sowie Rohstoffen u. Halbfabrikaten aller Art u. die Beteil. an Handels- u. Industrieunternehm. aller Art. Kapital. M. 3 000 000 in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Lewin, Hamburg. Aufsichtsrat. Israel Max Heymann, Charlottenburg; Philip Lewin, Hamburg; Abraham Blumenthal, Charlottenburg. Norddeutsche Oelmühlenwerke Akt-Ges. Hamburg. Gegründet. 4./11., 11./11. 1922 u. 20./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Hugo Stinnes, Akt.-Ges. für Seeschiffahrt u. Überseehandel, Hamburg; Emma Martha Katharina Mohr, geb. Winter, Altona; Erich Heinersdorff, Bernh. Wiesmann, Nicolaus Stolterfoht, Hamburg. Zweck. Herstell, u. Handel insbes. Ein- u. Ausfuhr sowie Weiterverarbeit. in- u. aus- Ölträger, Öle u. Fette u. deren Halb- u. Fertigerzeugnisse, sowie aller verwandter rodukte. Kapital. M. 30 000 00 0 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Dr. Walter Bucerius, Hamburg; Joh. Hinrich Mohr, Altona. Aufsichtsrat. Hugo Stinnes jun., Hamburg; Dr. Edmund Hugo Stinnes, Weisskolm; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim a. Ruhr: Dir. Christian Lichthardt, Hamburg; Dr. Arthur Rosin, Berlin; Bank-Dir. Max Gutschke, Peter Konrad Mohr, Altona; Reg.-Rat a. D. Siegfr. Ludwig Herm. Albrecht, Hamburg; Justizrat Dr. Felix Waldstein, Altona. Norddeutsche Speisefettwerke W. Freund & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquid.) Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Verarbeitung von Ölen und Fetten zu Speisefetten und -ölen aller Art, der Handel mit Speisefetten und -ölen sowie die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die in Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Flensburg. apital: M. 20 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, 1100 Aktien zu M. 10 000. Ursprüngl. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 erh. um M. 6 000 000, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 11 000 000 in 1100 Aktien. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. 250 000 beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund- u. Gebäude-K. 1 240 000, Masch. 3 800 000, Inventar 5, Patent 5, Vorräte 17 886 196, ausstehende u vorausbez. Beträge 378 400, Kassa u. Bankguth. 14 369 095. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 24 238 460, Reingewinn 4435 241. Sa. M. 37 673 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 421 138, Handlungsunk. 833 698, Gehälter 619 900, Zs. 621 131, Steuern u. Abgaben 1 206 067, Abschreib. 630 954, Reingewinn 4435 241 (davon R.-F. 450 000, Körperschaftssteuerrückl 1 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R.