Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3191 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. C. M. Schulz, J. F. W. Menke. Aufsichtsrat. Ferdinand Franz Alexander Thumb, Blankenese; Hayo Lorenz August jlanssen, Wandsbek; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg. Poseidon Hbchseefischerei Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampferkto. 25 311 517, Kassa 117 803, Debit. 282 542 339, Inventar 97202, Material 1 281 688. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 299 086 259, Gewinn 4 264 292. Sa. M. 309 350 551. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Generalunk. 77 928 664, Gewinn 4 264 292 (davon R-F. 213 214, Aufsichtsratverg. 295 822, Steuern 852 858, R.-F. II für Transitunk. 1 000 000, Div. 1 800 000, Vortrag 102 397). Sa. M. 82 192 957. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 82 192 957. Dividende 1922: 30 %. 9 Direktion: Eva Alb. Wilh. Bernhard Gross, Rud. Woldmann. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Kayser, Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Heinr. Julius Scholz, Friedr. Heinr. Schäfer, Hamburg; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Felix Israel, Hamburg. Zahlstellen: Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank, Fischmarkt-Altona. Schachtel Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer: Frida Marie Hedwig Schachtel, geb. Schultz, Michael Johann Heinrich Schüder, Wilh. Friedr. Hinrich Bröcker, Hermann Heinrich Moritz Wulff, Hamburg; Karl Friedr. Baumaun, Blankenese. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Schokolade u. sonst. Fabrikaten aus Kakao, Fabrikat. solcher Waren, Übernahme derart. Fabrikunternehm. Kapital: M. 180 Mill. in 17 200 Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. 80 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 22.5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 240 000 000, Inv. 5 440.92 Bill., Masch. 459.35 Bill., Debit. 8476.88 Bill., Konsortial-K. 300 000 000, Waren 39 101.32 Bill., Kassa 282.01 Bill., Postscheck 226.08 Bill., Bank 793.13 Bill. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 1.3 Md., Kredit. 31 471.56 Bill., Bank 2 682 114, Hyp. 33 500, Gewinn 23 308.13 Bill. Sa. M. 54 779.69 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebslohn 3087.85 Bill., Gehälter 5390.86 Bill, Verpack.-Mat. 2192.24 Bill., Handl.-Unk. 2608.9 Bill., Feuerung 630.64 Bill., Auto-Unterhalt. 389.67 Bill., Fabrikations-Unk. 217.32 Bill., Zs. 225 Bill., Licht u. Kraft 179 Bill., Miete 30.6 Bill, Provis. 19.6 Bill., Fracht 10 52 Bill., Kopfsteuer 4.36 Bill., Umsatzsteuer 883 758 913, Geb.-Erhalt. 29 Md., Reklame 15 879 913, Versich. 457 500, Masch.- u. Werkzeug-Unterhalt. 350 000, Gewinn 23 308.13 Bill. Sa M. 38 294.72 Bill. — Kredit: Waren M. 38 294.72 Bill. Dividende 1923: 0 %. 423 Direktion: Otto Carl Schachtel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max A. H. Bollmann, Hamburg, Arthur Erdmann Müller, Bank-Dir. Ernst Friedr. Christian Maier, Bank-Dir. Carl Eugen Reimer, Bank-Dir. Dr. Carl Kromer, Bank-Dir. Dr. Wilh. Joh. Illig, Bankier Walter Schmidt, Rich. O. L, Rinne. Segeberger Margarinewerke, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 25 /6 1923; eingetr. 20 /7. 1923. Firma bis 28./4. 1924: Cuno Sievers Margarinewerke mit Sitz in Lübeck. Gründer: Cuno Sievers, Hamburg; Rechtsanwälte Dr. jur. Kurt Munck u. Dr jur. Ernst Wittern, Lübeck; Karl Ottens, Hamburg; Richard Wegner, Segeberg. Cuno Sievers bringt das unter der Fa. Cuno Sievers Margarinewerke in Segeberg betriebene Unternehmen nebst Fabrikgrundstück mit allen Aktiven u. Fassiven u. mit dem Firmenrecht in die Ges. ein gegen Gewährung von Aktien der Ges. im Nennwert von 40 Mill. u. zum Kurse von 1000 %. Zweck. Übernahme u. Betrieb der von Cuno Sievers in Segeberg (Holstein) betriebenen Margarinefabrik sowie der Erwerb oder die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 220 Mill. in M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 20 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 % Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 170 Mill. (M. 150 Mill. St.-, M. 20 Mill. Vorz.-Akt), div.-ber. ab 1/10. 1923. Von den St.-Akt. M. 50 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 20 000 % plus 1 Steuer etc. angeboten.