3192 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. C. Sievers. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Munck, Lübeck; Karl Ottens, Hamburg; Bankier Hans Tartsch, Segeberg. Tabak-Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer: Karl Martin Julius Harbeck, Syndikus Dr. Helmut Carl Eugen Prawitz, Robert Dickhaut, Hamburg; Hermann Meno Valett, Bergedorf; Hans Eduard Wilhelm Schippmann, Hamburg. Fa. bis 20./5. 1924: Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck. Handel mit Tabak u. Tabakfabrikaten. 5 Kapital. M. 1 000 000 in 90 Akt. zu M. 100 000 u. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Martin Julius Harbeck, Hamburg. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Helmut Carl Eugen Prawitz, Robert Dickhaut, Dr. Hans Alfred Behrmann, Hamburg. Tabak Treuhand Akt.-Ges., Hamburg 36. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handelsgeschäfte, die der Herstell. von Tabakerzeugnissen oder dem Handel mit Tabakerzeugnissen oder dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind, Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Beziehung steht, Erwerb von Aktien u. Geschäftsanteilen, Sicherstell. u. Förder. der gemeinschaftl. Interessen dieser Unternehm. als ihr Treuhänder, Betrieb aller Versich.-Zweige für Unternehm., deren Interessen- gemeinsch. die Ges. wahrnimmt, gegen Schäden durch Feuer oder and. Ereignisse. Kapital. GM. 120 000 in 12 Akt. zu GM. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf GM. 120 000 in 12 Akt. zu GM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2670, Wertp. 1657, Debit. 52 300. Kap.-Entwert.-K. 63 373. Sa. GM. 120 000. – Passiva: A.-K. GM. 120 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. C. M. Riess. Aufsichtsrat. Vors. Jac. Wolff, Frau Wolff, geb. Schirmer, Rechtsanw. Dr. Martin Emil Anton Leo, Kurt Carl Bauer, Hamburg; A. E. Müller, Dockenhuden. Teehandels Akt.-Ges. Samovar in Hamburg. Gegründet: 18./7., 9./10. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Tee, aber auch Handelsgeschäfte and. Art. Kapital: GM. 10 000 in 100 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. v. 21. u. 30./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Namen-Akt. zu M. 10 000, einzuzahlen mit 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 24 900, Kassa 232, Waren 54 670 057, Debit. 30 532 300. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 74 452 106, Gewinn 977 538. Sa. M. 85 227 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 579 898, Löhne 181 616, Zs. 883 375, Gewinn 9 775 382 (davon Div. 100 000, Tant. 100 000, R.-F. 977 538, Rückstell. 6 000 000, Talonsteuer Res. 40 000, Steuerrückl. 1 700 000, Vortrag 857 844). Sa. M. 15 420 272. – Kredit: Warenk. M. 15 420 272. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Rob. Schulze, Sigm. Buder. Aufsichtsrat: Baron Alexander Bernt Stackelberg, Reval; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Herb. Justus Mathies, Sally Wolf, Hamburg. Türkische Tabak-u. Zigarettenfabrik Selim Chelala Akt.-Ges in Hamburg. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Firma bis 12./5. 1923: Zigarettenfabrik Lehesta Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Gustav Hausschild, Gera, Reuss; Wilhelm Kolla- kowski, Max Nussbaum, Isca Mendel, Rechtsanw. Dr. Max Levy, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Feinschnittabaken im In- u. Auslande sowie Vertrieb von Fabrikaten der Firma Wieprecht & Hausschild in Gera. Kapital. M. 300 000 000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. 3 den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 auf M. 150 000 000 u. nochmals au M. 300 000 000.