Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3193 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. 80.22 Bill., Postscheck 590.39 Bill., Masch. 229.11 Bill., Inv. 59.38 Bill., Gulden 1563.22 Bill., Giro 1154.61 Bill., GM. Kassa 1196.48 Bill., Kassa 24.51 Bill. Waren 55 537.76 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Kredit. 2537.86 Bill., Banderolen 25 490 Bill., Reingewinn 32 407.84 Bill. Sa. M. 60 435.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5249.5 Bill., Gehälter 6315.35 Bill., Löhne 2146.65 Bill., Provis. 3513.25 Bill., Skonto 328.14 Bill., Reingewinn 32 407.84 Bill. Sa. M. 49 960.75 Bill. – Kredit: Waren M. 49 960.75 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Max Nussbaum, Wilhelm Kollakowski. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Hausschild, Gera, Reuss; Isca Mendel, Hamburg; Rechts- anwalt Dr. Max Levy, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Richard Glückstadt. syereinigte Deutsche Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer: Zuckerfabrik Bernstadt, G. m. b. H., Bernstadt i. Schl.; Zuckerfabrik Neugebauer & Co. G. m. b. H., Brieg; Brieger Zuckersiederei, G. m. b. H. Brieg; Zuckerfabrik Dietzdorf, G. m. b. H., Dietzdorf, Kr. Neumarkt i. Schl.; Zuckerfabrik Glogau, G. m. b. H., Zarkau; Zuckerfabrik Guhrau, Akt.-Ges., Guhrau; Zucker- fabrik Heidersdorf, G. m. b. H., Heidersdorf, Kr. Nimptsch; Zuckerfabrik Maltsch a. O., G. m. b. H., Maltsch a. O.; Firma C. P. Naehrich, Zuckerfabrik Puschkowa in Puschkowa; Strehlener Aktien-Zuckerfabrik, Niklasdorf b. Strehlen; Trachenberger Zuckersiederei, Trachen- berg; Tschauchelwitzer Zuckerfabrik G. m. b. H., Tschauchelwitz, Kr. Breslau; Zuckerfabrik Poln.-Peterwitz G. m. b. H., Peterwitz; Actien-Zucker-Fabrik Munzel-Holtensen, Gross Munzel (Hannover); Zuckerfabrik Nordstemmen G. m. b. H., Nordstemmen (Hannover); Aktien-Zucker- fabrik Sehnde, Sehnde (Hannover); Aktien Zucker-Fabrik Akt.-Ges., Uelzen. Zweck: Zusammenschluss von deutschen Rohzuckerfabriken behufs gemeinschaftl., wirtschaftl. Massnahm., insbes. behufs Veredelung des Rohzuckers u. Organisation des Ab- satzes der Produkte. Eigene Gewinne darf die Ges. nicht machen. Sie arbeitet vielmehr ausschl. unentgeltlich im Interesse u. für Rechnung der dem Deutschen Zuckerwirtschafts- verband, Sitz Hamburg, angeschlossenen Rohzuckerfabriken, dessen geschäftsführendes Organ sie ist. Kapital: GM. 3 000 000 in 290 Akt. zu M. 10 000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Toll, Hamburg; Adolf Holland, Wedel. 16 Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. v. Naehrich, Puschkowa; Gen.-Dir. Dr. O. Köhler, altsch a. O. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Holzdamm 10. Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetr. am 12./7. 1907, Entstanden aus der Vereinig. der Zigarrenfabriken Karl M. A. Vogel in Trier, Ruwer & Zell. Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei der Firma F. H. Ziegenbein G. m. b. H. in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 gleichber. Aktien. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien à M. 1000. 1911: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 Mill. auf M. 300 000 sowie Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien zu pari. A.-K. darnach 1911–1920 M. 800 000. Die G.-V. v. 20./12, 1919 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 (also auf M. 2 Mill.) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 103 %. Die G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss auch die Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorzugs-Aktien. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck- und Bankguth. 1 225 143, Wechsel 13 023 226, Debit. 20 025 069, Beteilig. F. H. Ziegenbein G. m. b. H., Hamburg 300 000, Effekten 147 780, Fabrikat.-K. 40 096 915, Immobil. 331 800, Gespann 2, Masch. 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 68 688 965, gestundete Zölle 1 627 415, Hypoth. 100 000, Oblig. 160 000, Interims-K. 480 118, R.-F. 75 000, Bankkredite 1 504 042, Gewinn 544 396. Sa. M. 75 179 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 859 488, Tant. an A.-R. 6000, Unk. 2 079 788, Gehälter 5 027 119, Oblig.-Zs. 8500, Zs. 326 533, Reisen 488 878, Abschreib. 19 547, Gewinn 544 396. – Kredit: Vortrag 2137, Bruttogewinn 9 358 134. Sa. M. 9 360 271. Dividenden: 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Gleichber. Aktien 1920–1923: 8, 8, 20, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)