3196 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. St.-Akt. zu 10 000 % u. Vorz.-Akt. zu 2000 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Heinrich Hülsmeyer, Hannover-Linden. Aufsichtsrat. Vors. Emil Held, Stellv. Wilh. Wendt, Erich Bruns. Hannoversche Zuckerwaren- u. Konfitüren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hannover, Seilerstrasse 10. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: „Heuweg“ G. m. b. H. in Hannover u. 24 in Hannover u. Hamburg ansässige Einzelpersonen. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Zuckerwaren, Konfitüren u. verwandter Artikel. Kapital. M. 40 Mill. in 3300 St.-A. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 29./4. 1924 bis M. 100 Mill. erhöht werden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. J. Katz, A. Hoppe. Aufsichtsrat. Vors. Rentier Carl Kockläuner sen., stellv. Vors. Rentner Anton Tubben- hauer, Gasthofbes. Heinrich Battermann sen., Gastwirt Friedrich Bartel sen., Rentner Carl Otto, Bierhändler Heinrich Basse, Hannover; Restaurateur Heinrich Schrader, Hannover- Linden; Rentier Wilhelm Schormann, Restaurateur Ludwig Kreimeyer, Hannover. Herbösch Zuckerwarenwerke Akt.-Ges. in Hannover, Prinzenstr. 1 A. Gegründet. 5./9., 6./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Zuckerwaren, Schokoladen u. Backwaren aller Art, die Fabrikat. u. der Vertrieb von Likören, Essenzen aller Art, Fruchtweinkelterei, -presserei u. -kocherei sowie Weinhandel. Kapital. GM. 103 750 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 125 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 5 Mill. in 4400 St.-A. u. 600 Vorz.-A. zu M. 1000. Die St.-A. wurden zu 600 %, die Vorz.-A. zu 160 % ausgegeben. Die Vorz.-A. haben 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 20fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 8 750 000 in 8600 St.-A. u. 150 Vorz- Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-A. werden von einem Konsort. unter Führung des Herrn Heinrich Weber in Osterode übern. u. davon M. 1 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 620 % plus Stpl. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 750 000 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteiluung. 5–10 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 6 % Vorz. Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 3095, Postscheck 172, Kassa 286, Reichsbank 1, Städt. Sparkasse 3, nicht ausgegeb. Aktien 4750, Eff. 303, Grundst. u. Geb. 95 000, Masch. u. Inventar 26 250, Waren 7001. – Passiva: A.-K. 103 750, Bankkto 4820, Akzepte 1013, R.-F. 15 000, Kredit. 12 281. Sa. GM. 136 865. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Heinr. Weber, Fritz Gärtner, Osterode a. H. Aufsichtsrat. Franz Hagena, Weinhändler Peter Hans Jürgensen, Fabrikant Max Ram- horst, Justizrat Dr. Tidow, Volkswirt Dr. Rudolf Schäfer, Hannover. Joco Schokoladenfabrik Akt-Ges, Hannover, Herschelstr. 3. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Heinrich Blumenberg, Hermann Detert, Laborant Wilhelm Gronemann, Dir. Ludwig Brunner, Bergreferendar Adolf Stenzel, Hannover. 3 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Schokoladen Keks, Biskuits, Desserts u. Konfitüren. Kapital. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion. Heinrich Blumenberg, Hermann Detert. Aufsichtsrat. Vors. Bergwerks-Dir. Max Meyerstein; Stellv. Dir. L. Brunner, Berg- referendar A. Stenzel, Hannover.