3198 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zigarettenfabrik Haus Oldenburg Akt.-Ges., Hannover, Herrenhäuser Str. 57/59. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 26./5. 1924. Gründer: Richard Schwieger, Friedr. Hucht. hausen, Hannover; Heinrich Neuwöhner, Bünde i. W.; Wilh. Werres, Rechtsanw. Dr. Josef Braun, Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Zigarettentabaken, Handel mit Rohtabaken u. Fertigfabrikaten der Tabakindustrie. Kapital: GM. 250 000 in 225 St.-Akt. u. 25 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Herm. John, August Böllerts. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Kiehl & Lanz Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach; Zivil-Ing. Traugott Kalinowsky, Zivil-Ing. Otto Stier, Fabrikant Philipp Leferenz jr., Friedrich Alois Lanz, Heidelberg; Fabrikant Louis Kiehl, Landau (Pfalz); Prof. Gustav Eckert, Heidelberg; Pfarrer Gustav Kühner, Nimburg. Prof. Gustav Eckert und Pfarrer Gustav Kühner verpflichten sich, in die Ges. die im Grundbuch von Diedesheim eingetr. Grundstücke mit der gesamten Brauereieinrichtung und lebendem und totem Inventar einzubringen, die von der Ges. übern. werden gegen Gewährung von M. 40 Mill. St.-Akt. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. von Gänseleber- pasteten. Fruchtsaftpresserei u. Kelterei, Malzkaffee- u. Eisfabrikation. Kapital. GM. 200 000 in Stamm-Aktien und Vorzugs-Aktien. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 600 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 50 Mill., zur Hälfte zu 20 000 %, zur andern Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 40faches Stimmrecht. Direktion. Friedrich Alois Lanz, Heidelberg. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Prof. Gustav Eckert, Fabrikant Philipp Leferenz jr., Zivil-Ing. Otto Stier, Heidelberg. Obstverwertung Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Dir. Jul. Eckerich, Dir. Otto Jahnke, Heidelberg; Wilhelm Münch, Mannheim; Dir. Julius Falkenberg, Richard Fritz, Heidelberg. Julius Eckerich hat sich verpflichtet, in die A.-G. das gesamte Vermögen der Obstverwertung Ziegelhausen G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven einzubringen, u. zwar um den Preis von M. 800 000 gegen Gewähr. von 100 Aktien zu M. 5000 u. 300 zu M. 1000. Zweck. Erwerb u. Weiterführ. des Geschäfts der Firma Obstverwertung Ziegelhausen G. m. b. H., Verwert. von Obst aller Art u. Obstabfällen, Herstell. von Most u. anderweite Verwert. von Landesprodukten. Kapital. GM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 13 Mill., darunt. M. 400 000 Vorz.-Akt. Von den St.-A. M. 4 Mill. zu 400 % £ Steuer usw. im Verh. M. 1000: M. 2000 für die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 20 St. Direktion. Dr. Paul Lamprecht, Heidelberg; Leonhard Baust, Ziegelhausen. Aufsichtsrat. Dir. Heinrich Blechen, Heidelberg; Bürgermstr. Robert Bollschweiler, Ziegelhausen; Dir. Paul Dethleffs, Heidelberg. Akt.-Ges. Moenäniawerke Paul Zimmer & Co. in Heidingsfeld. Bei der Ges., welche z. Zt. (Sept. 1924) unter Geschäftsaufsicht steht, steht eine Sanierung bevor. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Paul Zimmer, Sussmann Zimmer, Fabrikant Samuel Bolotin, Dir. Josef Rottenhäuser, Gen.-Dir. Heinrich Schleif, Bankdir. Ludwig Brand, München. Die Moenaniawerke Paul Zimmer & Co. G. m. b. H. in Heidingsfeld bringt ihr Fabrikationsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 30./5. 1923 in die Akt.-Ges. ein, ausserdem bringt P. Zimmer Liegenschaften in Heidingsfeld (Grösse 47 000 qm mit Gleisanschluss) u. Gunzenhausen mit Maschinen u. allem Zubehör ein. Okt. 1923 Übernahme der Schokoladen- u. Zuckerwaren- ―