Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3201 10:1 an die Akt. Gleichzeifig wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1921 sollte Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 30 000 (Zus. leg. 10 000: 1) beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 2059.80 Bill., Waren 15 214.22 Bill., Debit. 8014.73 Bill., Eff. 1 Bill., Lagerh. 262 500, Kontoreinricht. 105.8 Md. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Kredit. 6423 Bill., Gewinn 18 866.78 Bill. Sa. M. 25 289.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 2600.29 Bill., Gewinn 18 866.78 Bill. Sa. M. 21 467 Bill. Kredit: Rohertrag M. 21 467 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Siegfried Reeh, Herford. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Boemer, Rothenhoff; Prof. Dr. Neumann, Herford; Reg.- Assessor a. D. Laurenz, Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Dr. Ritgen, Wormeln, Gutsbes. Cosack, Haus Oberstade b. Bösperde; Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Ökonomierat Dr. Karl Gerland, Münster; Bank-Dir. Paul Heerhaber, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Herford: Barmer Bankverein. Obstweinkelterei Hildesheim Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Hildesheimer Bank. Hildesheimer Aktienbrauerei, Akt.-Ges.' Georg Fritsch, Bankdir. Leo Lehmann, Bankdir. Otto Schneider, Brauereidir. Wilhelm Müller, Hildesheim. Zweck. Verwertung von Obst u. dessen Rückstände, der Verkauf der daraus her- gestellten Fabrikate sowie der Handel in solchen Erzeugnissen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Müller. Aufsichtsrat. Georg Fritsch, Bankdir. Leo Lehmann, Bankdir. Otto Schneider. Betz-Wurst Akt.-Ges., Hilpoltstein. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Gutsbes. Leopold Wolfgang Munker, Auholz; Fritz u. Hans Munker, Nürnberg; Hans Leicht, Auholz; Josef Betz, Hilpoltstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst-, Fleischwaren u. Konserven aller Art, Handel mit Wurst- u. Fleischwaren u. verwandten Produkten, Ankauf u. Verwert. von Vieh. Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1924 sollte beschl. über Verwert. des Ges.-Vermögens durch Veräuss. des Vermögens im ganzen oder Auflös. der Ges. oder Vereinigung mit einer anderen Ges. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 54.24 Bill., Postscheck 35 Bill., Bankguthaben 136.91 Bill., Debit. 1063.79 Bill., transit. Posten 50 Bill., Masch. 30 756 940, Mobil 26 536 100, Waren 2100 Bill. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 1633.47 Bill., transit. Posten 279 Bill., Delkr. 160 Bill., Steuerrückl. 200 Bill., Zs. 726.72 Bill., Reingew. 440.72 Bill. Sa. M. 3439.95 Bill- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 700.21 Bill., Handl.-Unk. 1878 Bill., Löhne 518.33 Bill., Gehälter 1920.82 Bill., Provi-ionen 354.34 Bill., Reingewinn 440.72 Bill. Sa. M. 5812.5 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 5812.5 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Muncker. „% Vors. Leonhard Wolfgang Munker, Hans Leicht, Auholz; Josef Betz, Hilpoltstein. Oberschlesische Margarinefabrik, Akt.-Ges. in Hindenburg (0.-S.). Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Ernst Prager, Fritz Prager, Dr. Otto Michalke, Felix Tempele, Dir. Paul Ziepke, Hindenburg (0O.-S.). Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Margarine sowie Betrieb gleichartiger, ähnl. oder hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehender Unternehm. u. Geschäfte. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 390―― Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Groeger, Hindenburg (0O.-S.); Eduard Skowronek. Gleiwitz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grune- wald; Julius Böhm, Hindenburg (0.-S.). Aetiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. 1 Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. J ahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaum. Wein. Der Krieg brachte eine beträchtliche Unterbrechung der Geschäfte u. Gefährdung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 201