3202 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. der in- u. ausländ. Guth.; Verteuerung der Weinpreise u. Material. Während der Sanktions- dauer war der Versand verschwindend, um nach Aufhebung derselben ein gewaltiger zu werden, der auch bis ins neue Jahr hinein anhält. Kapital: GM. 1 600 000 in Akt. zu GM. 4000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Akt. à fl. 250. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von fl. 1 000 000 (= M. 1714285) auf GM. 1 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämt- liche Tant. zur Erreichung dieses Prozentsatzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Weinberge 1, Kassa uv. Postscheck 4 721 792, Vorräte u. Schuldner 40 752 093, Möbel u. Gerätschaften 117 257. – Passiva: A.-K. 1 714 285, R.-F. 2 653 822, Konjunktur-Kto 1 278 275, Carl Burgeff-Stift. (Arbeiterunterstütz.) 413 437, Glaubiger 26 782 995, Werkerhalt.-Kto 4 008 360, Gewinn 8 739 967. Sa. M. 45 591 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35 904 013, Überschuss 8 739 967. Sa. M. 44 643 981. – Kredit: Rohgewinn 44 643 981. Kurs Ende 1914–1923: 330*, –, 300, –, –*, –, 350, –, –, 350 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1914–1923: 0, 10½, 17½, 18, 18, 18, 23 % (M. 230), 23 % (M. 130 – Bonus von M. 100), M. 230 £ M. 400 Bonus, ? %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Hummel, Albrecht Hummel, Wendelin Hummel, Herm. Albr. Hummel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Berlin: Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Oberst a. D. Schultz von Dratzig, Rudolf Schultz von Dratzig, Niederlangenoels; Rechtsanwalt Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Kammerherr von Heimburg, Assessor Briesen, Niederlangenoels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mainz: Disconto-Ges. Hans Gallo, Weingut u. Weingrosshandel, Akt.-Ges. SegtIo― l. in Hochheim a. M. MfeGegründet 23./9. 1922 mit Rückwirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jährg. 1923243 deMweck. Weinbau, Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung. actKapital. M. 1 000 000 in 100 Nam.-Akt à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. svtGeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31./Dez. 1922: Aktiva: Kassa-, Postscheck-, Bank-, Wechsel-, Effekten-Kto 4.745 018, Warenlager47 190 969, Ausstände 128 964, Emballage- u. Utensil.-Kto 1765 252, Grundstückaul Gebäude-Kto 176 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kundenguth. 40 496 624. Kredit, 11631729, Reinge winn 878 836 Sa. M. 54 007 190. IiGewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreibung 2 981 901, Reingewinn 878 836. Sa. M. 3 860 737. – Kredit: Rohgewinn M. 3 860 737. Dividenden 1922 £1923 1125, 2 %. Direktion Weingutsbes. Hfans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Karl Gallo, Privatier, Wiesbaden; Dr. Paul Schäfer, Frankf. a. M. 17 I .310 *―― Alpenkräuterwerk Keho Akt.-Ges., Hohenpeissenberg. Gegründet. 24./1.,19./4. 19237eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anbau, /Sammeln u. Vertrieb von Kräutern jeder Art, insbes. von Alpenkräutern, Herstell. u. Vertrieb von Kräuterpräparaten aller Art, einschl. aller sich aus dem Geschäfts- betrieb ergebenden Nebenerzeugnisse. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 /Aktien Zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinrich Julius/Keppler Hoflenpeissenberg. „Aufsichtsrat. Fabrikant Friedrich Kohlermann, Pirmasens; Gutsbes. Heinrich Keppler. Hohenpeisserberg; Bank.Dir. Alfred Müller, Sanitätsrat Dr. Ludwig Höflmayr, Rechtsanw, J.-R. Dr. August Paret, Mamekg Pr6 1 .8–0) snpdneb- IfD-A.. Hgig(I TIlob 487 K1fI0 2 Yee – 3―― 176; Rohma-Nährmittel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. H. Gegründet. 24. 3.1923; eingetr. 30./4. 1923. Grüfder: Karl Heiländ, Bad Homburg v. d. H.; Rentier August Becker, Wiesbaden; Ernst Hergt; Architekt Philipp Mauer, Paul Schwantes, Bad Homburg v. d. H. egndl La0 aoy Léd1 Jo%ffs1119 Zweck. Herstellung u. Vertriebvon Nählrmitteln irgend welcher Art, insbes. die Her- stellungtvon Rohmassen für die Süssigkeitsindustrie.?9 :? 10 708 1 ssehlser gehagdbal *―) * Afr Hac 17427 1 223241198 *