Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3203 Kapital. M. 24.2 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2200 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Dann erhoht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 18 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Holex-Chokoladenwerke A.-G., Homburg u. Rückforth-Konzern, Stettin), davon M. 2 250 000 angeb. den bisher. Aktion. der Nr. 1–4500 im Verh. 2: 1 v. 8.–22. 3. 1924 zum Preise von GM. 0.21 – GM. 0.05 für Bezugsrecht-Pauschale je M. 1000 Aktien. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. 1./4.–31.3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Ernst Maurer, Bad Homburg v. d. H.- Emil Zimmermann, Bamberg; Stellv. Dr. rer. pol. Joh. Dahlhausen, Bad Homburg. Aufsichtsrat. Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H., Dir. Hans Rabbow, Gen.-Dir. johannes Bundfuss, Stettin; Patentanwalt Dr. phil. Georg Lotterhos, Frankfurt a. M.; Bankdir. * Valentin Nothnagel, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Adolf Schäfer, Griesheim a. M.; Dir P. Haefliger, Frankf. a. M. Gideol-Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. Königstr. 33 (Gideonwerke), Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 ist der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Horb a. N. verlegt. Firma lautete bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3„3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien. Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil., Masch., Mobil., Auto u. Pferde (je 1) 5, Furage 30 000, Eff. 165 245, Debit. 32 415 498, Postscheck 1 007 194, Kassa 258 371, Vorräte 128 502 610. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 110 122 446, Banken 41 210 912, Delkr. 3 089 765, Gewinn 4 955 800. Sa. M. 162 378 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 888 030, allg. Unk. 36 711 983, Gewinn 4955 800. Sa. M. 43 555 814. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 43 555 814. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Fabrikant Berth. Gideon, Stuttgart; Fabrikant Willy Gideon, Horb. Aufsichtsrat: Fabrikant David Gideon, Horb; Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Herm. Gideon, Horb; Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bankdir. Julius Bacher, Horb. Oldenburger Margarinewerke, Akt.Ges. in Hoykenkamp bei Delmenhorst. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann Herm. Ludwig Eichler, Wilh. Bernh. Friedr. Schütte, Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Müller Bremen; Dipl.-Ing. Walter Herm. Max Hildebrandt, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Margarine u allen sonstigen Kunstspeisefetten u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Industrie sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 366 000 in 18 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht lt. G.-V. vom 1./7. 1922 um M. 4 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28/2. 1923 um M. 30 000 000, wovon zunächst 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 00, letztere mit 25 % kumulativer Vorz.-Div. u. 12 fach. Stimmrecht, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 begeben sind. Die Aktien übernahm ein Konsort., welches M. 6 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 18./5.– 6./6. 1923 zu 1600 % –£ Bezugsrecht- und Börsen- umsatzsteuer anbot. Die G.-V. v. 3./6. beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf Goldmark-Basis für die St.-Akt. derart, dass für je M. 2000 alte St.-Akt. eine neue zu GM. 20 v. 27./6.–4./10. 1924 behändigt wird. Das Vorz.-A.-K. ist auf GM. 6000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 25 % Vorz.-Div., etwaige Nachz. o. Vorz.-Div., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., etwaige Sonderrückl., Rest weitere Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 133 950, Masch. 63 850, Werkz. 1, elektr. Anl. 1000, Brunnen 1000, Gleisanl. 3100, bewegl. Gegenstände 16 000, Kassa 1238, Postscheckguth. 369, Beteil. 2501, Debit. 95 033, Waren 190 447. – Passiva: A-K. 366 000, Kredit. 162 490. Sa. GM. 528 490. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. 201*