3204 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Schlömer, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen; Stellv. Dir. W. Heinken, Delmenhorst; W. Hennies, Hannover; Generalkonsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; Ziegelei- besitzer H. Zange, Dwoberg. Nährmittelwerk Akt.-Ges., Ingelfingen. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Privatier Josef Rilling, Stadt. schultheiss Eugen Rilling, Wilhelm Rilling, Gustav Hofmann, Friedrich Huber, Ingelfingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftl. u. gewerbl. Erzeugnisse, insbes. von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln. Kapital. M. 20 Mill. in 500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 14 Mill. St.-Akt. Auf die Erhöh. wird ein Lager- haus-Gebäude mit Brennrecht in die Akt.-Ges- eingebracht gegen Hingabe von M. 4 Mill. Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Josef Rilling, Friedrich Huber. Aufsichtsrat. Stadtschultheiss Eugen Rilling, Wilhelm Rilling, Gustav Hofmann, Dir. Karl Bührer, Ingelfingen. Ostdeutsche Nährmittelwerke Akt.-Ges., Insterburg. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Sitz bis 1922 Tilsit; dementspr. auch Firma geändert. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Teigwaren sowie Nährmitteln. Kapital. GM. 125 000 in 6250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. vom den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 9 500 000, davon M. 1 Mill. zu pari begeben, angeb. M. 6 000 000 im Verh. 1: 2 zu 100 000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf GM. 125 000 in 6250 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Fabrikeinricht. 63 330, Geschäftseinricht. 4290, Warenvorräte 9835, Bankguth. 482, Debit. 2572, Kassa einschl. Devis. 1015. – Passiva: A.-K. 125 000. Hyp. 7950, Kredit. 10 113, Bankschuld. 36, Rückl. für Grundst. 6500, do. für Fabrikeinricht. 5855, do. für Geschäftseinricht. 620, Überweis. zum R.-F. 550. Sa. GM. 156 924. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ernst Retzlaff, Martin Linde. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Otto Ganguin, Tilsit; Stellv. Fabrikdir. Artur Petereit, Gen.-Dir. Johannes Diebel, Königsberg, Pr.; Fabrik-Dir. Waldemar Thur, Insterburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Tilsit: Deutsche Bank. Ostpreussische Wurst- u. Fleischwarenfabrik Insterburg, Akt.-Ges. in Insterburg. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Insterburg, Land- kreis Insterburg, Verband der Milchkontrollvereine für die Provinz Ostpreussen, E. V. u. 14 Einzelpersonen, zumeist Gutsbesitzer. Die Stadtgemeinde Insterburg macht auf das Grundkapital als Einlage eine Dampf- u. Kältemaschine zum vereinbarten Preise von M. 20 Mill. Die Abgeltung erfolgt durch Übergabe von 200 Stück Akt. zum Nennwert. Zweck. Verwertung u. Verarbeitung von Vieh aller Art u. Betrieb aller damit ver- wandten Erwerbszweige. Kapital. M. 1.5 Md. Urspr. M. 276 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um bis zu M. 724 Mill. Die Erh. ist bis zum Betrage v. M. 528 100 000 durch Ausg. v. 5281 Akt. v. je M. 100 000 erfolgt, wovon 350 St. z. Nennw., 3510 z. Kurse v. 130 %, 1159 v. 12 000 %, 130 v. 20 000 %. 6 v. 30 000 %, 35 000 %, 2 v. 45 000 %, 1 v. 150 000 %, 3 v. 180 000 %, 1 v. 240 000 %, 8 v. 280 000 %, 1 v. 300 000 %, 6 v. 340 000 %, 4 v. 380 000 %, 20 v. 760 000 %, 25 v. 880 000 %, 46 v. 1 102 000 %, 1 v. 1 500 000 %, 4 v. 4 Mill. % ausgegeben wurden. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 130 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Oswald Woyth. Aufsichtsrat. Landrat Victor Grimpe, Oberbürgermeister Ernst Wedel, Fabrikbes. Drengwitz, Insterburg; Gutsbes. Walter Goerke, Drebolienen; Rittergutsbes. Carl Ebers, Sa Gustav alau.