Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3205 H. Spornhauer, Viehgrosshandlung, Akt.-Ges., Insterburg. Gegründet. 4./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Rentner Heinrich Spornhauer, Max Spornhauer, Arthur Spornhauer, Frau Emmy Spornhauer, geb. Helkenberg, Frau Eva Spornhauer, geb. Kuhn, Insterburg. Zweck. Handel mit Nutz-, Zucht- u. Schlachtvieh. Kapital. M. 800 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max u. Arthur Spornhauer. Aufsichtsrat. Rentner Heinrich Spornhauer, Frau Emmy Spornhauer, geb. Helken- berg, Frau Eva Spornhauer, geb. Kuhn, Insterburg. Getreide-Einfuhr-Schälmühle Akt.-Ges., Itzehoe. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Johann Heinrich Fülscher, Frau Marie Fülscher. Hans Fülscher, Fritz Fülscher, Carl Fülscher, Margareta Fülscher, Itzehoe. Zweck. Müllereibetrieb, Handel mit Getreide aller Art sowie Saaten, Futtermitteln, Lebensmitteln, Düngemitteln u. landwirtschaitl. Produkten sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt.-Ges. in Itzehoe. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 29./9. 1919; Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten und Waren. Kapital: GM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu GM. 400. Urspr. M 3 Mill., begeben zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 1:4 auf GM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu GM. 400. Die G.-V. v. 25./9. 1924 sollte Erhöh. um GM. 120 000 in 300 Nam.- Akt. zu GM. 400 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wertp. 81 375, Fabrik, Masch., Waren, Betriebsmater. 1 264 661, Debit. 65 229. – Passiva: A.-K./ 1 200 000, R.-F. 90 172, Rückl. für Ruhegehälter 15 000, Kredit. 106 093. Sa. GM. 1 411 265. Dividenden 1919–1923: 6, 15, 40, 100 %, GM. 15 je Aktie. Direktion: Betriebsdir. Joh. Hellberg, Peter Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof: Max Vincent Meyer. R. H. von Donner, Franz Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Conrad Hinrich Donner. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jatzdorf Gegründet: 1892. Zweigniederlassung in Ohlau. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. 1916/17 eines Getreide-Silospeichers mit rd. M. 200 000 Kostenaufwand. 1916–1920 Mahlen in Lohn f. d. Reichsgetreidestelle. Kapital: M. 27 Mill. in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, 1899 Herabsetzung um 180 000 durch Zus. legung von St.-Akt. 2: 1 u. Ausgabe M. 120 000 in Prior.-Akt. zu pari. 29/. 1916 Erhöh. um M. 300 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Prior.-Aktien gegen Ent- schädigung von M 155 pro Tausend 1918, Erhöähung um M. 260 000, 1921 um M. 1 140 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24/7. 1922 um M. 4 Mill., davon M 500 000 angeb. 4: 1 zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 8 Mill., angeb. 3: 4 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. . 21./2. 1923 um M. 13 Mill., von einem Konsort. übern., davon M. 7 Mill. 2: 1 zu 800 % für die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, Mühlwerk 1, Fuhrpark 1, gg 211.1 Bill. Weizen, Roggen, Waren, Säcke 38 057 Bill., Effekten 4200 Bill., Debit. 9.58 Bill. — Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 101 117 986, Erneuer.-F. 9 955 977, Kredit. 5363,94 Bill., Reingewinn 31 193.73 Bill. Sa. M. 46 557.68 Bill. 740 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlenbetrieb 7551.89 Bill., Fuhrparkunterhalt.-K. Raff Zs. 1878.98, Löhne u. Gehalt 3471.51, Handlungsunk. 9150.79, Abschreib. auf Gebäude, 160% werk u. Fuhrpark 630, Reingewinn 31 193.73. – Kredit: Weizen 23 371.99 Bill., Roggen Bill., Waren 13 863.6 Bill., Fuhrpark 1. Sa. M. 54 121.34 Bill. Iöbirldenden: 1914–1915: St.-Aktien: 5, 5 %. Prior.-Aktien: 10, 10 %. Gleichber. ien 1916–1923: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, ? %.