Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3207 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 295 000, Masch. 287 109, Mobil. u. Utensil. 562 874, Waren 18 606 076, Eff.-Depot 899 196, Debit. 6 850 235, Bank 8 818 239, Post- scheck 104 181, Kassa 292 517. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 97 899, Kredit. 31 551 736, Zölle u. Banderolen 998 000, Reingewinn 1 067 792. Sa. M. 36 715 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 632 362, Gehälter 2 484 529, Löhne 5491 631, Prov. 2 254 872, Mieten 7053, Vers. 29 241, Steuern 203 031, Abschreib. 766 670, Reingewinn 1 067 792. Sa. M. 16 937 186. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 16 937 186. Dividenden 1922 –1923: 15, ? %. „ Direktion: Fabrikanten Gustayv Stein u. Jul. Haus, Kaldenkirchen. „ Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Moritz Peters, Kaldenkirchen; Dir. Hans Krumpe, Köln; Dir. M. Güsger, Geldern; Rentmeister Golzen, Schloss Krickenbeck, Hinsbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geldern: Kreissparkasse. „ Baldur-Akt.-Ges. für gärungslose Früchteverwertung in Karlsruhe. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel. Kapital: M. 200 Mill. in St.-Akt. 90 000 zu M. 1000 u. 20 000 zu M. 5000, ferner 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Lt. G.-V. v. 23. 9. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien a M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 14 500 St.- u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000; dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 100 Mill. in 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 47 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. M. 50 Mill. zu 100 % u. M. 50 Mill. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. u. 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 4 522 686, Kassa 22 914, Postscheck 23 650, Beteil. 20 000, Kaut. 4500, Patente 1, Debit. 10 011 994, Vorräte 16 551 456. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 791 472, Kredit. 20 690 641, Gewinn 2 675 088. Sa. M. 31 157 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umbau 213 376, Handl.-Unk. 2 966 720, Zs. 970 167, Mobil. 238 036, Reingewinn 2 675 088. – Kredit: Vortrag 644, Kontokorr. 6000, Betriebs- überschuss 7 056 744. Sa. M. 7 063 388. R „ Dividenden 1922–1923: 0, 2 %. Direktion: Heinr. Wolters, Bad Reichenhall; Peter Weber, Karlsruhe; Gust. Widmaier, Vaihingen; Ernst Seiper, Waldshut; Dir. Paul Sohler, Freiburg: Stellv. Fritz Maier, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Dir. u. Konsul Willi Menzinger, Fabrikant Heinr. Knippenberg, Karls- ruhe; Jacob Harter, Mannheim; Ministerialrechnungsrat Josef Grein, Karlsruhe; Otto Schlosser, Essen; Rechtsanwalt Dr. Max Homburger, Bankdir. Willi Warnecke, Handels- kammerpräsident Rich. Goell, Karlsruhe; Bank-Dir. Gugenhenheim, Grosskaufm. J. Feitel, Mannheim; Dir. Jakobi, Stuttgart; A. Baumann, Freiburg; Dir. Reinhardt, Karlsruhe. Kondima-Fabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Fritz Strauch, August Strauch, Frankf. a. M.; Dr. med. Leopold Engelhardt, Buchschlag; Soyama-Werke Dr. Engelhardt & Co., Frankf. a. M.; Frau Marie Strauch geb. Geisler, Bremen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Konditor- massen, welche unter dem als Warenzeichen geschützten Namen „Kondima“ in den Ver- kehr gebracht werden. Kapital. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den kründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. . Direktion. Dr. med. Leopold Engelhardt, Buchschlag; Fritz Strauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Aug. Strauch, Frankf. a. M.; Frau M. Strauch, Bremen; Frau Eva Luise Strauch, Frankf. a. M. „Molkur-“ Milchverwertungs-Akt.Ges., Karlsruhe. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1.4. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Brauerei- Wäinaun Ernst Wirts, Opladen; Geschäftsführer Gottlob Kübler, Herzlake; Molkereibes. * as Dorbandt, Rheine; Gustav Huppert. Neunkirchen (Saar); Gottfried Hofstetter, Basel; 1 mereibes Heinrich Niermann, Holte; Molkereifachmann Hubert Riekenbrauk, Herzlake; . dur Akt.-Ges. für gärungslose Früchteverwertung, Karlsruhe; Konsul u. Stadtrat Willi üenzin eer, Karlsruhe. Die off. Handelsges. Milchverwertung Molkur Wirts & Co. in Opladen bringt ihr Geschäft mit Vermögensstücken u. Schulden mit dem Recht auf Fortführ. des