3208 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Warenzeichens „Molkur“ u. dem geschützten Verfahren zur Herstell. eines klaren haltbaren Getränkes aus Molken ein. Die eingebrachten Sachen u. Rechte sind auf Grund der Bilanz vom 31. März 1923 bewertet auf M. 33 385 283, die Verbindlichkeiten betragen M. 22 385 283. Für den Überschuss mit M. 11 000 000 erhalten die Gesellschafter der off. Handelsges. Aktien im Nennwerte von M. 11 000 000. Ausserdem werden Darlehnsforder. an die genannte off. Handelsges. von zus. M. 6 000 000 in die Ges. eingebracht, wofür Aktien in diesem Betrage gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens-, Genuss- u. Heilmitteln, Verwert. von Milch u. Milcherzeugnissen aller Art, insbes. solcher Waren, die die patentierte Bezeichn. „Molkur- führen dürfen oder in Verbind. mit Molkur hergestellt werden. Kapital. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Wirts, Opladen: Gottlob Kübler, Herzlake; Oskar Blass, Plankstadt. Aufsichtsrat. Gustav Huppert, Neunkirchen; Gottfr. Hofstetten, Basel; Molkereibes, Heinr. Niermann, Holte; Stadtrat W. Menzinger, Josef Grein, Bankdir. W. Warnecke, Dir. Heinr. Wolters, Karlsruhe. Adolf Speck, Akt.-Ges., Zuckerwarenfabriken in Karlsruhe. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, namentlich von Zuckerwaren. Die Ges. darf sich an anderen Unternehmen beteiligen. Kapital: M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Erh. des A.-K. um M. 5 Mill. Dann nochmals erhöht um M. 5 Mill. Die a. o. G-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 44 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 214 315, Neubau 4 979 800, Maschinen 816 226, Debit. 5 385 619, Warenvorräte 62 000 000, Kassa- u. Postscheckk. 274 374. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 414 632, Kredit. 62 739 987, Akzepte 3 800 000, Reingewinn 17715 715. Sa. M. 73 670 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 17 829 058, Abschreib. 11 619 769, Steuerrückl. 2 000 000, Reingewinn 1 715 715. Sa. M. 33 164 245. Rohgewinn M. 33 164 243. Dividenden 1922 -–1923: St.-Akt. 30, ? %, Vorz.-Akt. 7, ? %. Direktion: Fabrikant Adolf Speck, Karl Schindler, Karlsruhe; Alfred Kowald, Berlin- Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Rob. Nicolai, Frau Lina Speck Witwe, geb. Heller, Karls. ruhe; Staatsrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas, Präsident der Handelskammer, Komm.-Rat Rich. Gsell, Dir. Dr. Ernst Schäfer, Karlsruhe; Bankier Dr. J. Kahn, Berlin; Dir. H. Siebrecht, Frankfurt a. M.; Bankier A. Falkenheim, Berlin. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1910 unter der Fa. H. K. Rexhausen & Cie.; eingetr. 1./8. 1910. Sitz bis 30./9. 1912 in Strassburg; in Karlsruhe seit 31./10. 1912. Okt. 1910 Fa. in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu parl Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unterbilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 die Herabsetzung des A K von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 beschloss. Für 1912 neue Unterbilanz von M. 25 211, erhöht in 1913 auf M. 79 200 u. bis Ende 1917 auf M. 276 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 30 968. Utensil. 1, Debit. 78 815, Effekten 30 000, Kassa 1263, Verlust 285 520. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstg. 64 759, Bankschuld 61 800. Sa. M. 426 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 269 790, Gehalt u. Unk. 15 730. Sa. M. 285 520. – Kredit: Ausgleich M. 285 520. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. l17 Liquidatoren: Wilh. Gruber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. 9*