Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3209 Michael Kaufmann Söhne, Akt.Ges., Kehl. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Sigmund Kaufmann, Josef Kauf- mann, Martin Kaufmann, Siegfried Kaufmann, Kehl; Getreidehändler Michael Kaufmann, Lichtenau; Getreidehändler Michael Günzburger, Mannheim; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork. Sigmund, Josef, Martin u. Siegfried Kaufmann bringen in die Ges. ein die in der Bilanz per 31./12. 1922 der Firma Michael Kaufmann Söhne aufgeführten Aktiven von insges. M. 59 383 589 samt dem Recht der Fortführ. dieser Firma ausser dem Grundstücksbesitz, den Masch. u. den Effekten. Ebenso übernimmt die Ges. die Tilgung der in obiger Bilanz aufgeführten Verbindlichkeiten. Für den die Verbindlichkeiten übersteigenden Betrag der Aktiven erhalten Josef, Martin, Siegfried u. Sugmund Kaufmann 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000 zum Nennwert. Zweck. Handel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, Herstell. u. Verarbeit. von Lebens- u. Futtermitteln, insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma Michael Kaufmann Söhne in Kehl betriebenen Unternehmen. Kapital. M. 75 Mill. in Aktien Serie A: 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 21 000 zu M. 1000; Serie B: 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Sigmund Kaufmann, Martin Kaufmann, Siegfried Kaufmann. Aufsichtsrat. Josef Kaufmann, Kehl; Fabrikant Gustav Feibelmann, Mannheim; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Fabrikant Sigwart Bloch, Kehl; Philipp Rettich, Magdeburg. Palmose Act.-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Übernahme der Els. Palmosewerke Schrais- huon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Bis 30./3. 1920 Firma Elsässische Palmosewerke. Gründung s. dieses Handb. 1915/16. Zweck: Kaffee- u. Malzkaffee-Rösterei u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barmittel 193 326, Aussenstände 12 173 698, Waren 9 156 889, Fuhrpark 230 279, Mobil. 1, Immobil. 1. – Passiva: Vortrag 2961, Verbindlichk. 19 847 410, Div. u. Bonus 1922 250 000, Tant. 165 000, R.-F. 1 142 390, Kap. 250 000, Vortrag 96 432. Sa. M. 21 754 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 10 109 872, Gewinn 1 821 291. – Kredit: Bruttoüberschuss 2 774 274, Warenbestand 9 156 889. Sa. M. 11 931 164. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 0, 0, 0, 5, 5½, 7, 0, 0 %. Direktion: Oskar Erhardt, Nikol. Pichler, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Paul van Voorthuysen, Kehl; Frau M. Dillenius-Erhardt, Oberndorf; Bankier Karl Eisenbeiss, Kehl. Debeka Zigarren- u. Tabakfabriken, Akt.-Ges., Klein Krotzenburg a. M. gründet. 29./3. 1923; eingetr. 29./1. 1923. Gründer: Hilde Erckrath de Bary, Offen- bach a. M.; Johann Martin Appel I, Klein Krotzenburg; Heinrich Hildebrandt, Mühlheim; Martin Josef Appel, Peter Josef Appel, Klein Krotzenburg. Die G.-V. v. 1./10. 1924 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Zigarren und anderen Tabakerzeugnissen. Kapital. M. 11 Mill. in 30 Aktien (davon M. 5 Mill. auf Namen lautend) zu M. 100 000, 50 zu 50 000, 550 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Jacob Erckrath de Bary, Offenbach a. M.; Georg Appel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach a. M; Karl Boden- heimer, Frankfurt a. M; Rentner Max Freund, Darmstadt; Willi Bodenheimer, Mannheim; August Petri, Offenbach a. M. Ge „Algimex“ Allgemeine Im- u. Export-Gesellschaft für Lebensmittel Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Lorenz Engel, Bernard Gandz, Otto Baer, Leopold Neuburger, Köln; Heinrich Knudsen, Anton Meyer, Hamburg. Zweck. Import, Export u. Grosshandel in Nahrungsmitteln u. Lebensmitteln sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 24./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen.