Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3211 Handels-Aktien-Ges. Rheinland in Köln (in Liquid.). Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 3/6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art für eig. u. fremde Rechn. sowie Ein- u. Ausfuhr solcher. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren u. Material. 5 391 222, Debit. 2 236 855, Bankguth. 5 869 334, Postscheck 39 744,* Kassa 669 515, Wechsel 10 0 0, Wertpap. 10 751, Mobil. 745 515. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Sonderrückl. 150 000, Kredit. 4 313 877, Akzepte 8877 738, Delkr.-Kto. 100 000, Gewinn 529 322. Sa. M. 14 970 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 437 771, Handl.-Unk. einschl. Gehälter 4816 506, Steuern u. sonst. Pflichtabgaben 702 132, Reingewinn 529 322 (davon R.-F. 26 466, Sonderrückl. 100 000, Div. 400 000, Vortrag 2856). Sa. M. 6 565 733. – Kredit: Rohgewinn M. 6 565 733. Dividenden 1922–1923: 40, ? %. Liquidator: Bücherrevisor Bernhard Münch. Köln. Direktion: Dir. Hermann Müller, Wilhelm Klaas, Köln-Klettenberg. Aufsichtsrat: Heinrich Kühn, Leipzig-Eutritzsch; Heinrich Baum, Köln-Ehrenfeld, Paul Abraham, Köln-Lindenthal; Bau-Ing. Heinrich Baum, Sülz. S. J. Moldavan Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Januar 1914. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak- u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, angeboten zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1. 5. 1923 erhöht um M. 62 Mill. in 6200 Akt. zu M. 10000, ausgegeben zu 100 %. Zwecks Umstellung ist das I. 70 Mill. betragende A.-K. auf GM. 140 000 zusammengelegt worden. Die G.-V. v. 21./5. 1924 beschloss weiter Erhöh. um GM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 892, Postscheck 196, Debit. 13 249, Gulden 21 184, Gulden auf Banken 1649, Pfunde 2152, Barsorten 1806, Masch. 1, Mobil. 1, Automobile 5000, Effekten u. Kriegsanleihe 1, Waren 110 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 7289, Pfundkreditoren 3739, Guldenkreditoren 1591, Baumgarten & Mergentheim 215, A. Schaaffhausen 2138, R.-F. 1159, Sa. GM. 156 131. Dividenden 1914–1923: 0 %% dann nicht mehr deklariert. (Gewinn 1915–1923: M. 77 529, 83023. 39 290, 59 195, 138 763, 710 043, 357 013, 5 150 994, 136 165 Bilh. Direktion: Simeon Woltschonok, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Köln; Justizrat Dr. Sauer, Sally Fabian, Bankier Carl Baumgarten, Köln. H. u. M. Müller Lebensmittelgrosshandel Akt-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 8/3. 1923, Gründer: Heinrich Müller. Mathias Müller, Düren; Gen.-Sekretär Dr. phil. Karl Müller, Bonn; Heinrich Burghardt, Köln-Klettenberg; Paul Seehaus, Köln. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Auflösung u. somit Liquid. der Ges., die Okt. 1924 nahezu beendet war. Zweck. Import u. Handel mit Lebensmitteln aller Art, sowohl für eigene Rechnung als auch vertretungsweise, ferner die Herstell. von Lebensmitteln. Zweigniederl. in Düren. Kapital. M. 50 Mill. in 500) Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Albert Lohmann, Köln, Habsburger Ring 30. Aufsichtsrat. Heinrich Warth, Rechtsanw. Dr. Herbert Knott, Bankdir. Dr. W. Seidel, Köln; Bankprok. J. Jonas, Düren. Panagiotis Avramikos Akt.-Ges., Köln-Hamburg. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. sonstigen Tabakerzeugnissen. 20 Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, en zu 1. erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kapital:: M. 120 Mill. in 118 000 Aktien Lit. A. u. 2000 Akt. B à M. 1000, übern. von den Gründern. Urspr. M. 14 Mill. Erhöht 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. à M. 1000. Das Stimmr. der Vorz.-Akt. ist auf das 10fache in best. Fällen erhöht. Weiter erhöht lt. 6.-V. v. 30./5. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. Lit. A à M. 1000. Das Stimmrecht der „„