Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3213 welche geeignet sind den zu 1 und 2 erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern, 4. Erwerb und die Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma „Finkler & Echte“, Köln, geführten Lebensmittelabt. u. der Firma Richter & Gaul in Köln- Deutz. Ausserdem kann sich die Ges. bei verwandten sonst. Unternehm im In- u. Auslande beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen. Kapital: GM. 125 000 in 5750 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1 1. 1922 um M. 7 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Leopold Seligmann, Köln) zu 15 000 %, davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 10.–24./10. 1923 zu 15 000 % plus Steuer u. Stempel. Die restl. M. 5 Mill. sollen im Interesse der Ges. bestmöglich verwertet werden. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem be- schränkt. Stimmrecht ausgestattet u. zu 15 000 % begeb. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. durch Zus. legung im Verh. 4: 1 u. Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien im Verh. 50: 1 auf GM. 125 000 in 5750 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Frist bis 1./10. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 1 694 516, Waren 39 062 963, Postscheckguth. 51 843, Bankguth. 845 300, Kassa 67 692, Devis. 8 238 548, Effekten 500 000, Grundst. u. Ge- bäude 350 095, Mob. 385 988. – Passiva: Kredit. 12 859 713, Akzeptschuld. 16 038 611, A.-K. 10 000 000, Gewinn 12 298 622. Sa. M. 51 196 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 794, Handl.-Unk. 1 894 112, Ab- schreib. auf Gebäude u. Mob. 45 683, R.-F. 612 646, Tant. u. Vergüt. 3 189 080, Rückstell. für Steuern 2 426 242, Divid. 4 000 000, Vortrag 2 024 971. Sa. M. 14 260 528. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 14 260 528. Dividenden 1921–1923: 0, 40, 0 %. Direktion: Gottfried Agahd, Fritz Richter, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Wendehorst, Gustav Adolf Echte, Bank-Dir. Fritz Neuerbourg, Rittmeister a. D. Tillmann, Köln; Ditmar Finkler, Bonn. Rheinische Lebensmittel-Import Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Julius Landau, Köln-Nippes; Ludwig Blatzheim, Albert Bargmann, Köln; Wilhelm Schobbenhaus, Ratingen; Paul Knettel, Düsseldorf; August Fröndhoff, Köln. Zweck. Einfuhr von u. Handel mit Lebensmitteln aller Art, Spirituosen u. Weinen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. M. 1.5 Milliarden in 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 350 desgl. zu M. 1 Million u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um 500 Mill. u. 350 Mill St.- u. M. 150 Mill. Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. werden vor den St.-Akt. in der Weise bevorzugt, dass auf sie zunächst 6 % Div. entfallen und dass erst nach Auszahl. dieser Div. die St.-Akt. 6 % Div. erhalten, während der Rest des Reingewinns auf beide Arten gleich- mässig verteilt wird, wenn nicht die G.-V. anders beschliesst. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Sally Friedmann, Ing. Bernh. Poppel, Wilh. Hilkenbach, Köln. Aufsichtsrat. Ludwig Blatzheim, Köln; Wilhelm Schobbenhaus, Ratingen; Paul Knettel, Düsseldorf; Rechtsanw. Justizrat Zimmermann, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Köln. Schokoladen-u. Zuckerwarenfabrik, Rhein Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 10./1. bzw. 11./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Firma bis 2./3. 1923: Schoko- ladenfabrik Rhenania. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. 0 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Schokoladenwaren, Zuckerwaren u. ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen u. die Durchführ. aller Geschäfte, die den Gesellschafts- zwecken dienen. Kapital: 50 000 000 in 49 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2 /3. 1923 um M 16 500 000 in 15 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M 1000, mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. äktion zu 350 % im Verh. 1:2 bis 31./3. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) orz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 10 fachem St.-Recht ausgestattet. Bei späterer Kap.-Erhöh. erhöht sich das St.-Recht für je 1 Mill. pro Aktie um 1 Stimme. Sodann erhöht lt. G.V. v. 6./9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Köln), u. zwar M. 21.2 Mill. zu 250 000 %