Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3215 Vincetti Tabak- u. Zigarettenfabrik, Akt.-Ges., Köln, Eigelstein 66. Gegründet. 15./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Arzt Dr. Herbert Sydney Smith, Frau Lily Smith, geb. Coen, London-Croy den; Vincenz Silberstein, Köln; Arno Lange, Köln-Deutz; Paul Manthey, Köln. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Tabakwaren jeder Art. Kapital. M. 100 000 000 in 1 Nam.-Akt. u. 999 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Arno Lange, Köln-Deutz. Aufsichtsrat. Paul Manthey, Köln; Dr. Smith, London-Croyden; Rechtanw. Karl Grosche, Köln. Westdeutsche Lebensmittel Akl. Ges Köln. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Hubert Bähr, Köln-Lindenthal, johann Hermans, Oskar Kürtz, Rechtsanw. Fritz Olivier, Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Köln. Yweck. Handel mit Lebens- u. Futtermittel aller Art in rohem Zustande u. nach Ver- arbeitung, letzteres auch insbes. durch die Ges. Errichtung von Anlagen u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung der Ges.-Zwecke geeignet sind, der Er- werb u. die Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zusammenhängen. Kapital. M. 100 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion. Hubert Bähr, Werner Hess, Köln. Aufsichtsrat. Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Rechtsanw. Fritz Olivier, Rechtsanw. Justizrat Dr. Clemens Schreiber, Moritz Simons, Carl Ackermann, Köln. Westdeutsche Tabak-Akt.-Ges. (Wetag), Köln. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Josef Dumont, Köln-Deutz; Konrad Forst, Köln-Nippes; Peter Ostlender, Pulheim; Dir. Jakob Zeuzem, Heinrich Bonrath, Köln. Zweck: Vertrieb von Tabak u. Tabakwaren aller Art, nötigenfalls auch deren Herstellung. Hierbei bezweckt die Ges. vorzugsweise die Belieferung ihrer Aktionäre aus der Branche. Kapital: M. 10 Milliarden in 95 000 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 363.55 Bill., Postscheck 37.58 Bill., Bank-K. 77.68 Bill., Waren 56 911.36 Bill., Kartonnagen 7227.72 Bill., Debit. 11 011.73 Bill., Inv. 10.73 Bill., Eff. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 10 Md., R.-F. I 7.6 Bill., Kredit. 57 042.7 Bill., Rhein. Volksbk. A.-G., Köln 9825.77 Bill., Gewinn 8765.27 Bill. Sa. M. 75 641.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 6441.31 Bill., Betriebs- do. 2018.99 Bill., Gehälter 455.42 Bill., Bankprov. u. Spesen 343.7 Bill., Geheim-K. 796 Bill., Gewinn 8765.27 Bill. — Kredit: Waren-K. 11 666.88 Bill., Devisen- u. Kursgewinne 7153.87 Bill. Sa. M. 18 820.76 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ferdinand Steponath, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Wilhelm Ashauer, Syndikus Dr. Walter Broeker, Kaufmann Ernst Dreh- kopf, Kaufmann Georg Frings, Köln; Hugo Geck, Dortmund; Albert Grundhöfer, Elberfeld; Bank-Dir. Peter Krause, Köln; Michael Levy, Crefeld; Dr. Paul Lohkamp, Köln; Hans Müntefering, Düsseldorf; Alois Nelles, Josef Schaaf, Martin Scheifarth, Julius Schellenbach, Köln; Peter Schmitz, Hagen; Anton Trippen, Solingen; Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz III, Köln. Theodor Wild Tabakfabriken Akt.-Ges., Köln. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte u. a. über Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Theodor Wild, Köln; Bankhaus Saassen & Co., Bonn; Hans Hagenkamp, Eduard Berkowicz, Köln; Karl Sieberg, B.-Friedenau. Für die von den Gründern Wild, Hagenkamp u. Berkowicz übernommenen Aktien im Gesamtbetrage von M. 31 500 000 bringen diese als Einlage das von Wild unter stiller Teil- haberschaft von Hagenkamp u. Berkowicz in Köln unter der Firma Theodor Wild be- triebene Unternehmen (Tabakfabrik u. Tabakgrosshandlung) mit dem in Berlin betriebenen zweisseschäft mit allen Aktiven u. Passiven (ausgenommen eine Schuld von 27 813 belg. ranken an die Internationale Planters Corporation in Antwerpen) in die Ges. ein. Zweig- niederlass. in Berlin. 1 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Tabakfabrikaten jeder Art, der Gross- in diesen Artikeln, insbes. Fortführung der früher unter der Fa. Theodor Wild in öln u. Berlin betriebenen Tabakfabriken u. Tabakgrosshandlungen.