3216 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 100 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2101.63 Bill., Sorten 4534.42 Bill., Bank. sorten-K. 2627.94 Bill., Postschek 26 Bill., Debit. 6337.99 Bill., Banderolen 4222.35 Bill., Waren 32 997.80 Bill. Kartonnagen, Inv., Masch., Haus 4. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Bankfach 7326.32 Bill., Kredit. 34 886.79 Bill., Wechsel 7514.90 Bill., Hyp. 70 000, Gewinn 3120.20 Bill, Sa. M. 52 848.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 798.91 Bill., Lohn 9206.51 Bill., Provis. 1301.86 Bill., Masch. 430 697 781, Inv. 363.60 Bill., Kartonnagen 280.68 Bill., Markausgleichs-K. 21 086 Bill., Haus-K. 287 314, Gewinn 3120.20 Bill. – Kredit: Waren 44 729.6 Bill., Bande- rolen 3 428.20 Bill. Sa. M. 48 157.81 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Theodor Wild, Hans Hagenkamp, Eduard Berkowicz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; Stellv. Dir. Karl Sieberg, Berlin; Geh. Reg.-Rat O. Kesselkaul, Baron Hubert Ostmann von der Leye, Bankier Wilhelm Koch, Industrieller Ernst Schaefer, Bonn; Dir. Gottfried Hilgen-Quadt, Köln-Deutz. Wynen, Tabak- und Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Köln, Agrippastr. 9. * Gegründet. 13./10., 20./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Firma bis 12./2. 1923: John Küttner, Tabak- u. Zigarettenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923. Zweigniederlass in München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakfabrikaten, insbes. der im Verkehr als Wynen-Virginia-Zigaretten bekannten Zigarettenmarken. Kapital. GM. 216 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 104 Mill. in 98 000 Inh.-St.-Akt. u. 6000 Vorz- Inh.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht. Umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 auf GM. 216 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. =1SSt. je M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 15 276, Debit. 35 506, Filiale München 37 379, Waren 104 773, Masch. 112 431, Banderolen, Material. 85 016, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 216 000, Kredit. (Banderolsteuer etc.) 174 292. Sa. GM. 390 292. Dividenden 1922–1923. ?, ? %. Direktion. Karl Wynen, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Ferdinand Rinkel, Josef Wynen, Rechtsanw. Josef Schmitz V, Rechtsanwalt Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Zigaretten- und Tabakfabrik Semendria, Akt.-Ges., Köln, Huhnsgasse 21. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Samuel Rosenhoch, Köln; Sieg- fried Grünberg, Koblenz; Nathan Maymann, Max Maymann, Josef Gottfried, Köln; Josef Schneider, Rechtsanw. Dr. Elias Fröhlich, Koblenz. Samuel Rosenhoch, Köln, bringt als Einlage ein: eine Strangmaschine (Zigarettenmaschine), 1 Messerschleifmaschine, eine Tabak- schneidemaschine, Ersatzteile u. Garnituren, zus. M. 11 000 000. Die Ges. gewährt dagegen 11 000 Aktien zu M. 1000. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten, Grosshandel in Rohtabak, Herstell. u. Ver. trieb von Rauch- u. Zigarettentabak, Import u. Export von Tabakwaren aller Art, bes. der Import aus Semendria in Serbien sowie Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital. M. 21 000 000 in 21 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Samuel Rosenhoch, Köln; Siegfried Grünberg, Koblenz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Elias Fröhlich, Koblenz; Nathan Maymann, Köln; Josef Schneider, Koblenz. Zigarettenfabrik Armatha, Akt.-Ges., Köln. Ön Kenkur-.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Holl I, Köln, Hunnenrücken 21. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 21./4 1923. Gründer: Oscar de Mulder, Köln-Lindenthal: Fabrikdir. Anton Nolden, Köln; Elias Katz, B.-Schöneberg; Jean Leyendecker, Köln-Kalk: Georg Sieger, Vorstandsmitglied der Durania Zigarettenfabrik A.-G., Köln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten, insbes. von Armatha-Zigaretten, der Erwerb von Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie die mittelbare oder um mittelbare Beteilig. an solchen.