Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3217 Kapital. M. 10 000 000 in 300 Nam.-Akt. u. 700 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Peter Brüll, Thomas Reifferscheidt, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Müller, Köln; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln; Dir. Emil Weischenberg, Bonn; Rechtsanw. Dr. Karl Loske, Köln; Fabrikant Adolf Frost, Köln-Lindenthal; Rittmeister a. D. Josef Tillmann, Jean Müller, Köln. Carl Jarzembowski Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Knochenstrasse 38. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen- u. Zuckerwaren aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Jarzembowski, Königsberg i. Pr. betriebenen Unternehmens, Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an solchen. Kapital. M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 749 028, Warenbestände und Aussenstände 20 409 592, Grundbesitz 1, Masch. u. Utensilien 1, Automobil 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 352 000, Maschinenerneuerungsres. 3 220 000, R.-F. I 700 000, Kredit. 12 235 375, Gewinn 2 851 249. Sa M. 22 158 624 Gewinn- u. Verlustkonto: Kredit: Betriebsergebnis M. 13 982 008. – Debet: Abschreib. 1115 526, allgem. Unkost. 10 015 232, Gewinn 2 851 249 (davon R.-F. 290 000, Div. 2 100 000, Talonsteuer-Res 2800, Tant. an A.-R. 450 000, Vortrag 8449). Sa. M. 13 982 008. Dividenden 1922 –1923: 75, ? %. Direktion. Wilh. Küster, Rich. Jarzembowski, Königsberg. Aufsichtsrat. Max Jarzembowski, Ernst Blass, Königsberg; Herm Dunkel, Danzig-Oliva; Felix Liedtke, Königsberg. Königsberger Grosshandel und Vereins-Rösterei Akt.Ges. in Königsberg i. Pr., Magisterstr. 58. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art u. verwandter Waren. Kapital: M. 4 Mill. in 3000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. a M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kolenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 436 932, Anlagenutensil. 7, Aval 66 500 000, Debit. 180 202 769, Warenbestände 250 950 823. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, Avalakzepten 66 500 000, Kredit. 374 443 017, Werkerhalt. 30 000 000, Reingewinn 23 147 514. Sa. M. 498 090 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 350 560, Gewinn 23 147 514. Sa. M. 23 498 074. – Kredit: Betriebsübersch. abzügl. der Generalunk. M. 23 498 074. Dividenden 1922–1923: 2, 2 %. Direktion: W. J. Bauer, Curt Bittrich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Rud. Barth, Hugo Blumenthal, Ferd. Heitz, Georg Heygster, Dr. Willi Ostermeyer, Königsberg i. Pr. Königsberger Walzmühle, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr., Kneiphöfische Langgasse 1–4 (in Liquid.). Die G.-V. v. 1923 beschloss den Verkauf des Unternehmens an die Hamburger Stärke- und Sagowerke, die sich bereit erklärten, den Wert (250 Goldmark für eine Aktie) bis zum 15./1. 1924 zu bezahlen. Den Aktionären wird Gelegenheit gegeben werden, ihre Aktien sofort nach Genehmigung des Vertrags durch die Erwerberin zu angebotenem Preise einzu- lösen. Die Hamburger Ges. verlegt ihren Sitz nach Königsberg. Lt. G.-V. v. 23./11. 1923 ist die Ges. in Liquid. getreten. Gegründet: 16./5. 1889; eingetr. 24./9. 1889. Zweck: Herstell. von Nähr- und Futtermitteln, sowie der Handel mit Mübhlenerzeugnissen, TLandesprodukten u. Futtermitteln. Grösse des Mühlengrundstückes etwa 67 316 qm. Vor- handen ist eine Roggenmühle, Erbsen-Schälmühle, Hafermühle, Kraftanl. (Dampfturbine) nebst essel u. Maschinenhaus. Mahlmasch. 1916–1922 nur Lohnmüllerei, vorwiegend für die Reichs- getreidestelle u. für die Kommune Königsberg. 1922 noch Verarbeitung von freien Roggen. 189 Kapital: 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 90 um M. 120 000 u. It. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000, angeboten den Aktionären zu 103 %. le a. o. G.-V. v. 31./3. 1916 beschloss M. 816 000 neue Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917 auszugeben. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht 2:1 zu 121 % angeboten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925 I. 202