70 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3221 — Direktion: Hans Sauermann, Kulmbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, München; Major z. D. Dr. Fritz Pern- werth von Bärnstein, Garmisch: Hauptm. d. R. a. D. Rolf Cornet, München; Dir. Arthur Schmidt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank, Fil. Lippische Mühlenvereinigung Akt.-Ges., Lage. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Mühlenpächter Heinr Grotegut, Detmold; Mühlenbes. Heinrich Nagel, Eikernmühle bei Lemgo: Mühlenpächter Wilhelm Wittenborn, Jagenhausen; Mühlenpächter Albert Senke, Büllinghausen; Mühlenpächter Wilhelm Rolfsmeier, Dinglinghausen: Max Will, Bielefeld. Die Liquidatoren der Mühlenver- einigung Lippe e. G. m b. H. in Lage bringen das Geschäftsvermögen einschl. Grund- besitz in die Ges. ein, und zwar mit einem Aktivüberschuss von M 40 Mill Die Genossen der Mühlenvereinig. Lippe e. G. m. b. H. in Liquid. erhalten hierfür entsprechend ihrer Beteil. an dem Vermögen der Mühlenvereinigung Lippe e G. m. b H. 40 000 St.-Akt Die Verteil. unter die Genossen erfolgt auf Grund der Höhe der Genossenschaftsanteile, u zwar wird für je M 1000 Genossenschaftsanteil eine St-Akt. über M. 1000 ausgehändigt. Zweck. Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforderlichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie Regelung des Getreideeinkaufs u. Mehlverkaufs nach Aufheb. der Zwangswirtschaft u. Beschaff. der erforderlichen Geldmittel Kapital. M. 103 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 beschloss Kapital-Erhöhung auf M. 150 Mill., diese Erhöhung wurde nicht durchgeführt Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion. Mühlenbes. Leopold Altrogge, Wilhelm Gerbes, Fritz Hartmann. Aufsichtsrat. Mühlenbes. H. Nagel, Bücherrevisor M. Will, Mühlenpächter A. Senke, Mühlenpächter W. Rolfsmeier. Lotzbeck Gebrüder, Akt.-Ges., Lahr (Baden),. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der Handelsges. in Firma Lotzbeck Gebrüder, Lahr, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgesch., also Herstell. u. Vertrieb von Tabakwaren aller Art, ferner Handel mit Rohtabak u. Halbfabrikaten, der Betrieb von kaufmänn. Ge- schäften aller Art, die dem Gesellschaftszweck dienen können. Die einbringendé Ges. erhält für ihr Einbringen M. 10 750 000 u. 500 Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 ist der Gegenstand des Unternehmens auf Speditions- u. Lagergeschäfte sowie auf Handelsgeschäfte aller Art, die dem bisher. Betriebe verwandt oder ähnlich sind, ausgedehnt. In Hamburg besteht eine Zweigniederlassung seit 1923. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck u. Wertp. 215 653. Masch. u. Mobil. 4 059 512, Liegenschaften 10 795 750, Vorschuss u. Bürgschaften 542 400, Waren 91 812 012, Debit. 16 875 795, Verlust 441 214. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 13 500 000, Dubiose 1 970 297, Pens.-F. 150 000, Zoll- u. Frachtbürgschaft 538 000, Kredit. 96 584 038. Sa. M. 124 742 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. u. Masch. 3 638 862, do. auf Liegen- schaften 54 250, Ausseustände 1 634 546. – Kredit: Betriebsertrag 4 886 443, Verlust 441 214. Sa. M. 5 327 658. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion. Fabrikant Walter Stautz, Lahr. Aufsichtsrat. Vors Karl. Aug. Ehrhardt, Stellv. Kaufm. Gustav Eichentopf, Max Aug. Meyer, Hamburg; Karl Meister, Lahr. Niederschlesische Mühlen-Akt.-Ges., Landeshut i. Schles. Gegründet. 11 /., 23./6., 10./9. 1923; eingetr. 7/7. 1923. Gründer: Oswald Neubarth, Schönau a. K.; August Berndt, Wemersdorf; Gustav Otto, Inh. W. Riedel, Rudelstadt; Oskar Pohl, Willenberg a. K.; Gustav Dorn, Leppersdorf; Wihelm Kammel, Schwarzwaldau; Hugo Zahn, Rosenau; Ewald Jasniak, Konradswaldau; Josef Muller, Grüssau; Heinrich Tschirn, Hohenfriedeberg: Theodor Tschentscher, Hohenpetersdorf; Paul Beer, Gräbel; Wilhelm Vogt, Bolkenhain; Theodor Bischoff, Würgdorf; Richard Pohl, Kauffung; Reinhold Fiebig, Neu- kirch; Karl Raschke, Oppau; Karl Janus, Hartmannsdorf; Paul Franz, Oberleppersdorf; Minna Eisermann, Altröhrsdorf; Alfred Nentwig, Kauder; Ernst Atze, Rudelstadt: Heinrich Jentsch, Wernersdorf; Arthur Münster, Tiefhartmannsdorf; Arthur Patting, Alt-Schönau; Paul Simon, Blumenau: Wilhelm Kuhm, Baumgarten; Martin Renner, Wolmsdorf; Herm. Gelfert, Borauseifersdorf Paul Lattuch, Werderau; Hugo Liepelt, Röversdorf; Oskar Handke, Kauffung; Hermann Nixdorf, Maiwaldau; Arthur Krebs, Falkenhain; Bruno Weinhold, Mai- waldau; Wilhelm Müller, Albendorf; Otto Postler, Altweissbach, Gustav Reichel, Fritz eldner, Schreibendorf; Josef Hagen, Conrad Schmidt, Oberzieder; Ernst Laengner, Buch- wald; Reinhold Dörfer, Neukirch a. K.; Hermann Neumann, Quolsdorf.