3222 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Herstell. sowie Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforder. lichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie der Handel mit allen landwirtschaftlichen Artikeln u. Bedarfsgegenständen. Kapital. M. 250 Mill. in 17 250 St.-Aktien zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 750 Vorz.-Aktien zu M. 50 000. Urspr. M. 125 Mill in 8750 St-Akt zu M 10 000 u 750 Vorz.-Akt. zu M 50 000, übern. von den Gründern zu pari Erh. lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 125 Mill. St.-A. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Willy Riedel, Rudelstadt; Harry Philipp, Ober-Leppersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Neubarth, Schönau; Stellv Dir. Eugen Kirchner, Guhrau; Regierungsrat a. D. Ulrich Gerike, Rechtsanwalt Dr. Felix Stein, Breslau; Oskar Pohl, Willenberg; Mühlenbes. Wilh Kammel, Schwarzwaldau; Mühlenbes. Alfred Nentwig, Kauder; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg. Viehhalle Langenhagen Akt.-Ges., Langenhagen. Gegründet. 23./10., 20./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Georg Schaumann, Langenforth; Gustav Biester, Langenhagen; Baron Claus von Reden-Franzburg auf Rittergut Franzburg b. Gehrden; Friedrich Warnecke, Bredenbeck a. D.; Oberamtmann Friedrich Osterndorff, Spieka-Neufeld; Julius Ocker, Krähenwinkel; Arthur Falk, Hannover. Zweck. Förderung der Viehzucht u. des Viehhandels. Die Beteil. an verwandten Unternehm. ist nicht ausgeschlossen. Kapital. GM. 200 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 75 Mill. Nochmals srhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 75 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 320 % u. angeb. den Aktion. im Verh. 5: 3 zum Preise von GM. 10 für je M. 10 000 junge Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill., das aus 19 500 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 bestand, auf GM. 200 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gustav Biester, Langenhagen; Julius Ocker, Krähenwinkel. Aufsichtsrat. Baron Claus von Reden-Franzburg, Friedrich Warnecke, Georg Schaumann, Friedrich Osterndorff, Arthur Falk. Deutsche Keks- und Waffelwerke Akt.Ges. in Langenweddingen. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Franz Dieke sen., Frau Martha Gössel, Langenweddingen; Bankier Franz Noelte, Berlin-Waidmannslust; Karl Kothe, Bank- beamter Karl Sannemann, Magdeburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der unter der Firma Deutsche Keks- u. Waffelwerke, Akt.-Ges., hergestellten Produkte. Kapital. M. 100 Mill. in M. 90 Mill. Stamm- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 Mill. in 25 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 500 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 65 Mill. Stamm- u. M. 5 Will. Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. werden von einem Kons. übern. u. zwar 25 Mill. zu 30 Gold- pfennigen für die Aktie und 40 Mill. zu 50 Goldpfennigen mit der Verpflicht., 25 Mill. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 30 Goldpfennigen, berechnet nach dem letzten amtl. Dollarmittelkurs an der Berliner Börse vor dem Zahlungstage zuzüglich Schlusscheinstempel u Bezugsrechtssteuer anzubieten. An dem Mehrgewinn beim Verkauf der restlichen 40 Mill. St.-Akt. ist die Ges. mit 60 % beteiligt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Obering. Walter Roeber, Magdeburg; Albert Stroh, Barleben. Aufsichtsrat. Vors. Walter Krause, Bankier Franz Nölte, B.-Waidmannslust; Dr. jur. Ernst Vocke, Magdeburg. Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Firma bis 29./8. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges. Zweck: Beschaffung, Herstellung u. Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art es von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Hande mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen.