3224 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. J oreja, Schokoladen- u. Zuckerwaren-Industrie Gebr. Janssen Akt.-Ges. in Lehe in Hannover. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. führt die seit 15 Jahren bestand. off. Handelsges. weiter. Sitz der Ges. bis 9./6. 1922 in Bremen. Firma bis 23./4. 1924: Gezetti Akt.-Ges. für Zuckerwaren-Industrie. Zweck: Betrieb einer Zuckerwarenfabrik sowie der Vertrieb der Fabrikate einer solchen Fabrik, auch Handel mit Zuckerwaren aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 2000 zu 2500 % und 2000 zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 330 000, Inventar 1, Masch. 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 151 000, Vorräte 956 500, Debit. 4 548 952, Kassa 17 860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotheken 50 000, Kreditoren 4 259 703, Gewinn 694 612. Sa. M. 6 004 316. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 365 648, Gewinn 694 612 (davon Res.-Fonds 34 730, Steuerrücklage 260 000, Vortrag 399 882). Sa. M. 1 060 261. – Kredit.: Betriebsüberschuss M. 1 060 261. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reinh. Rogge, Friedr. Janssen, Lehe; G. D. Janssen, Bremen. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Ulrich, Geestemünde; Otto 9 ansen, Bremerhaven; Bankdir. Karl Laue, Lehe. Braun, Grützke & Co. Akt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr von Fett, Fleisch u. anderen Waren aus dem Auslande, Handel mit solchen Waren u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Inh. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erh. um M. 45 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 45 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Kommandit-Ges. a. A., Kroch jr. in Leipzig zu 20 000 % und die Aktien zum gleichen Kurse Steuern u. Spesen i. V. v. 1: 2 vom 2.–15./10. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 989.57 Bill., Eff. 21 806 Bill., Debit. 26 766.66 Bill, Waren 17 676.88 Bill., Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 8.9 Md., Kredit. 24 700.24 Bill, unerhob. Div. 1 114 500, Gewinn 42 538.85 Bill. Sa. M. 67 239.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Handl.-Unk. 16 771.72 Bill., Steuern 1 973.10 Bill., Abschr. 975 229 700, Reingewinn 42 538.86 Bill. – Kredit: Vortrag 95 550, Warengewinn 61 273.68 Bill. Sa. M. 61 283.68 Bill. Dividenden 1921– 1923: 10, 25. 0 %. Direktion: Dir. Franz Jahn, Dir. Paul Middelmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. August Braun, Kaufm. Hans Kroch, Geh. Rat Dr. jur. Paul Bach, Kaufm. Rudolf Braun, Kaufm. Alfred Grützke, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Kaufm. u. Dir. Rich. Leissner, Bank-Dir. Karl Meiners, Bank-Dir. Georg Nothmann, Fleischerobermstr. Hugo Vogel. Knape & Würk, Akt.-Ges., Leipzig-Reudnitz, Eilenburger Str. 19. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Emil Andreas, Alwin Wipper, Otto Ulbricht, Otto Engelmann, Rudolf Andreas, Leipzig. Emil Andreas u. Alwin Wipper, beide als Inhaber der unter der Firma Knape & Würk in Leipzig-Reudnitz, Eilenburger Str. 19, betriebenen Handelsgesellschaft bringen dieses Ge- schäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft ein. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. der offenen Handelsgesellschaft Knape & Würk bzw. deren pers. haft. Ges. M. 1 492 000. Zweck. Herstellung von Schokolade, der Vertrieb von Schokolade aller Art, del Handel mit Schokolade u. den zur Herstellung von Schokolade notwendigen Rohstoffen, der Vertrieb von in Schokolade-Detail-Geschäften üblichen Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. 1 Kapital. M. 1 500 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu Tcgt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Andreas, Stellv. Otto Ulbricht. Aufsichtsrat. Alwin Wipper, Friedrich Salzmann, Bruno Zintzsch, Leipzig.