Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3225 *Lebensmittel-Grosseinkaufs-Akt.-Ges., Leipzig, Hahnekamm 2. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer: Albert Berbig, Curt Hetzer, Charles Schlüter, Friedrich Schultß, Max Dumont. Leipzig. Zuweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln für eigene oder fremde Rechnung sowie der Erwerb, die Vertretung oder die Gründung von gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: August Kraesse, Ferdinand Kurt Schroder. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Leipziger Nudelfabrik Akt-Ges., Leipzig-Lindenau, Lützner Str. 1. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Fritz Kösser, Bank-Dir. Fritz Schwarzlose, Leipzig; Dir. Adolf Menk, Halle a. S.; Dr. Edgar Korn, Dir. August Brecht, Leipzig. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Nudeln, Makkaroni u. verwandten Teigwaren. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, davon 5 Stück à M. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 90 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Emil Graeser, Leipzig. Aufsichtsrat. Dr. jur. Max Müller, Bank-Dir. Rich. Schlacht, Arthur Schumann, Leipzig. Neue Leipziger Brotfabrik Otto Treydte, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Staatsmühlenpächter Otto Treydte sen., Frau Frieda, verw. Schneider, geb. Treydte Borna; Dir. Otto Treydte jun., Markkleeberg; Dir. Friedrich Markert, Staatsmühlenpächter Walter Treydte, Borna. Zweck. Herst., der Kauf u. der Vertrieb von Brot u. anderen Backwaren, Mühlen- produkten u. ähnlichen Erzeugnissen. Die A.-G. ist befugt, andere Unternehm. im In- u. Auslande zu erwerben oder sich an solchen in jeder gesetzlichen Form unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen. Kapital. M. 35 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 10 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St. Direktion. Dir. Otto Treydte jun., Oetzsch-Markkleeberg. Aufsichtsrat. Staatsmühlenpächter Otto Treydte sen., Staatsmühlenpächter Walter Treydte, Borna; Dir. Alfred Schultz, Leipzig; Wilmar Treydte, Eilenburg. *Robur Aktiengesellschaft, Leipzig, Delitzscher Strasse 80a. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 17./5. 1924. Gründer: Dr. med. Theodor Keil, Leipzig: Chemiker Hugo Richard Förster, Gross-Deuben; Ernst Ludwig Göttmann, Willy Kirsten, Rechtsanw. Justizrat Dr. Wünschmann, Leipzig. Zweck: Herstell. von Sprit, Genuss- u. Stärkungsmitteln sowie chemischen Erzeugnissen, der Handel damit u. mit Wein. Kapital: GM. 60 000 in 540 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Lankow, Chemiker Dr. Karl Ballin. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Sächsische Keks- u. Waffel-Fabrik Ernst Schneider Akt.-Ges., Leipzig, Emilienstr. 44. Gegründet. 31./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Schneider, Hertha Schneider, geb. Berott, Leipzig; Bankdir. Martin Schneider, Pforzheim; Dir. Max ensel, Leipzig; Dir. Stefan Wassermann, Zwenkau; Bankdir. Rudolf Kuhn, Mannheim, Tabrikbes. Ernst Schneider in Leipzig bringt in die Akt.-Ges. folgende Vermögen-werte seiner Firma Sächsische Keks- u. Konfitüren-Fabrik Ernst Schneider ein: Betriebsmaschin. 106 657, Mobel u. Utensilien 15 920, Inventar 124 692, Beteiligung an der Gedelka 15 000,