3226 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fernsprechanleihe 2600. Sa. M. 264 869. Dieser Wert wird dadurch beglichen, dass der Einbringer 265 Vorz.-Akt. zum Nennwerte erhält und den Betrag von M. 131 bar an die Gesellschaft bezahlt. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Keks, Waffeln u. Konfitüren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung der Firma Sächsische Keks- u. Konfitüren Fabrik Ernst Schneider in Leipzig. Kapital. M. 5 Mill. in 4400 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gez. Vers- Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St. Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Masch. 1, Mobil. 1, Werkz. u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Debit. 27 129.90 Bill., Waren 4 630.88 Bill., Kassa 441.65 Bill. — Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 600 000, St.-Akt. 4 400 000, Kredit. 21 270 Bill., Reingew. 10 932.41 Bill. Sa. M. 32 202.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 30 744.95 Bill., Abschreib. 2800 ZBill, Reingewinn 10 932.41 Bill. Sa. M. 44 477.37 Bill. – Kredit: Erattegevinn M. 44 477.37 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. E. Schneider. Aufsichtsrat. Bankdir. Martin Schneider, Pforzheim; Dir. Max Hensel, Leipzig; Dir. Stetan Wassermann, Zwenkau; Bankdir. Rudolf Kuhn, Mannheim. *,Säcofa“ vormals Paul Augustin, Akt.-Ges. in Leipzig, Berliner Strasse 59. Gegründet: 26./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 26./7. 1924. Gründer: Hellmuth Franke-Augustin, Frau Bertha Bruhns, geb. Franke- -Augustin, Frl. Johanne Helene Franke- Augustin, Clemens Kirsten, Leipzig; Alb. Flegenheimer, Rechtsanw. Dr. Eugen Flegenheimer, Stuttgart. Hellmuth Franke-Augustin, Bertha Bruhns u. Joh. Helene Franke-Ausgustin bringen ihr gesamtes Geschäftsvermogen auf Grund der Bilanz v. 1./1. 1924. (Aktiven GM. 4 023 956, Passiven GM. 603 956) in die Ges. ein. Es verbleibt sonach ein Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von GM. 420 000, mit dem das eingebrachte Geschäftsvermögen auf die von den genannten Gründern zum Nennwert übernommenen CGM. 420 000 Aktien nach Höhe von je GM. 1 40 000 zur Verrechnung gelangt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmittel aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln, unter Fortführung der bisher unter den Firmen Sächsische Conservenfabrik Paul Augustin u. Sächs. Margarinefabr. Paul Augustin betrieb. Unternehmen. Kapital: GM. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Clemens Kirsten, Johann Katenkamp. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Mühlen-Akt.-Ges. Lichtenfels in Lichtenfels. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Mühlenbes. Georg Partheymüller, Marktzeuln; Staatsbankkassierer Matthäus Partheymüller, Coburg; Rentner Leonhard Parthey- müller, Marktzeuln; Mühlenbes. Max Hanitzsch. Franz Gutmann, Lichtenfels. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Bedarfsstoffen u Fabrikaten aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in 199 Aktien zu M. 100 000, 9 zu M. 10 000 u. 10 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1St. Direktion. Fr. Gutmann, M. Hanitzsch. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Gg. Partheymüller, Marktzeule; Leonhard Partheymüller, Frau Luise Partheymüller, Coburg; Frau Kunigunde Hanitzsch, Mathias Gutmann, Aleishausen. Akt.-Ges. in Firma Gustav Sobanski Akt.-Ges., Liegnitz. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Kaufmann und Fabrikbes. Gustav Sobanski, Frau Margarete Sobanski, geb. Grundmann, Liegnitz: Oskar Sobanski, Mühlenbes. Johann Sobanski. Liegnitz; Prokurist Hermann Gesell, Liegnitz. Gustav Sobanski bringt die Firma , Gustav Sobanski Liegnitz Gurkeneinlegerei u. Sauerkohlfabrik. in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt für den Vettoeinbringungsbetrag von M. 19 900 000 M. 19 900 Stück Aktien zum Nennwert. Zweck. Herstell. u. Grosshandel mit Lebens- u. „ aller Art, insbes. die Konservierung von Gurken, Weisskohl, anderen Gemüsen u. Früchten, sowie der Handel mit Südfr üchten und Konserven. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikbes. Gustav Sobanski, Liegnitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Karl Heyda, Liegnitz; Holzgrosshändler u. Säge- werksbes. Oswald Hartmann, Liegnitz; Bankdir. Georg Lauterbach, Liegnitz. *