3228 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Arthur Pucher, Otto Pucher, Herbert Pucher, Liegnitz. Aufsichtsrat. Frau Emma Pucher geb. May, Rechtsanw. u. Notar Erich Pucher, Liegnitz; Johannes Dieball, Cottbus. E. A. Siedmann Akt-Ges., Liegnitz. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Egon Siedmann, Frau Elfriede Siedmenn geb. Schneider, Liegnitz; Kapitän a. D. Emil Siedmann, Fräulein Alice Siedmann, Fräulein Nora Siedmann, B.-Neukölln. Der Fabrikbes. Egon Siedmann hat als Inhaber der Firma Emil Peikert in Liegnitz Teile des Betriebsvermögens dieser Firma im Werte von M. 4 950 000 in die Ges. eingebracht und hierfür Aktien in dieser Höhe übernommen. Die Ges. hat eine Zweigniederl. in Berlin. Zweck. Teilweise Übernahme oder Fortführ. der Firma Emil Peikert in Liegnitz sowie deren Zweigniederlassung in Berlin. Herstellung sowie der Grosshandel mit Lebens- und Futtermitteln aller Art, insbes. der Konservierung von Gurken, Weisskohl und anderen Gemüsen, sowie der Handel mit Südfrüchten u. Konserven aller Art. Kapital. GM. 80 000 in 400 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf GM. 80 000 in 400 Aktien zu GM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Egon Siedmann. Aufsichtsrat. Kapitän a. D. Emil Siedmann, B.-Neukölln; Frau Elfriede Siedmann geb. Schneider, Fräulein Gertrud Schneider, Liegnitz. Mühlenaktiengesellschaft Boberthal, Löwenberg i. Schles. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Fa. Bufe & Comp., Löwenberg; Mühlenwerke Eduard Ander. Lähn; Mühlenbes. Paul Rahner, Sirgwitz; off. Handelsges. Gustav Kretschmer, Siebeneichen; Mühlenpächter August Strauchmann. Wenig-Walditz; Frau Ida Vogt, Friedeberg a. Qu.; Mühlenbes. Otto Streubel, Greiffenberg; Mühlenbes. Arthur Märkel, Zobten am Bober. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Ein- u. Verkauf von hierzu erforderlichen Produkten u. Bedarfsartikeln. Insbes. ist Zweck der Ges., sich bei der Mühlenzentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Löwenberg in Schles. als Gesellschafter zu beteiligen. Kapital. GM. 30 000 in 1050 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 Will. in 21 000 St.- u. 9000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 30 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 200 000 alten Akt. eine neue Aktie über GM. 20 verabfolgt wird. Frist bis 1./3. 1925, danach Kraftlos-Erklärung nicht eingereichter Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 19 000, Mobil. 1, Inv. 1, Kassa 1377, Bankguth. 1420, Postscheck 11, Debit. 15 330, Waren 45 194, Eff. 64 213. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 3525, Roggenanleiheschuld. 73 850, Wechsel 10 000, Bankschuld. 9112, Kredit. 18 563. R.-F. 1500. Sa. GM. 146 551. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gustav Schuhmann, Carl Gürtler. Aufsichtsrat. Vors. Mühlendir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Stellv. Mühlenbes. Paul Rahner, Sirgwitz; Mühlenbes. Willy Kretschmer, Siebeneichen; Mühlenbes. Otto Streubel, Greiffenberg; Mühlenbes. Arthur Märkel, Zobten. Konservenfabrik Schwaben Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Heinrich Reiser, Wilh. Frank. Stuttgart; Oskar Müller, Ludwigsburg; Konservenfabrik Schwaben, Erste württemb. Ochsen- maulsalatfabrik G. m. b. H. in Liquid., Ludwigsburg; Bankier Eduard Hahn, Schorndorf; Synd, Ludwig Brucker, Stuttgart. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Konserven aller Art. Kapital: GM. 20 000 in 10 Aktien zu GM. 1000, ferner in Aktien zu GM. 200 und GM. 20. Urspr. M. 600 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 28. 6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60 000: 1 auf GM. 10 000 in Aktien zu GM. 200, u. GM. 20: gleichz. erhöht um GM. 10 000 in 10 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorräte 8490, Kommiss. lager Bouton 483, Debit. 881, Kasse 3388, Postscheck 251, Mobil. 452, Masch. u. Geräte 1670, Geb. 12 000, Aufzug 2000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 421, Kredit. 3316, Darlehn 3000, Banksch. 566, Provis. 148, rückst. Steuern 2132, Licht u. Kraft 32. Sa. GM. 29 615.