Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3229 Direktion: Heinrich Reiser, Wilh. Frank, Stuttgart; Fabrikant Osk. Müller, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Hotelbes. Wilhelm Marquardt, Stuttgart; oberbürgermeister Dr. Blaum, Hanau; Karl Müller, Bietigheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schorndorf: Karl Hahn & Co. J. Engelsmann A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. u. ähnlichen Anlagen sowie die Be- teilig. an verwandten Unternehm., Erwerb des unt. der Fa. Jean Engelsmann, offene Handels- ges. in Ludwigshafen a. Rh. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalen lerj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werkst.-Einr 613 443, Büro 50 319, Vorräte 6 701 687, Kassa 507 125. Wechsel 6 687 585, Eff 36 017, Schuldner 30 049 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 40 718 852, Gewinn 1 926 547. Sa. M. 44 645 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 767 917, Nettogewinn 1 926 547. – Kredit: Bruttogewinn 20 611 831. Zs 82 632. Sa. M. 20 694 464. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Engelsmann, Jul. Engelsmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Voelcker, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Chem. Dr. Karl Eyer, Fabrikdir. Otto Weng, Mannheim. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: 30./10. bzw. 11./12. 1894 mit Wirk. ab 1./1. 1895; eingetr. 15./12. 1894. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen über- nommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industrie- zweigen. Die Hauptbetriebe der Ges., Weizen- u. Roggenmühle, Hartgriesfabrik, Graupen- fabrik, Speicher u. Silo wurden 1905/6 durch 2 Brandkatastrophen total zerstört. Das Etab- lissement ist dann nach dem neuesten Stande der Technik wieder aufgebaut. Interimistisch war eine Mühle im Bühlerthal gepachtet. Die Ges. ist seit Ende 1912 mit M. 340 000 in Aktien bei den Mühlenwerken Gottschalk A.-G. in Crefeld u. Erprath beteiligt. Im J. 1917 Erwerb der Kunstmühle der früheren Firma Friedr. Correll & Co in Neustadt a. H. 1922 wurde die Zweigniederlass. in Neustadt abgestossen u. die Fabrikation nach Ludwigs- hafen übernommen. Beteil. an der Schiffahrts-A.-G. Bayer. Lloyd in Regensburg. Kapital: GM. 4 600 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien zu je GM. 500. Urspr. M. 1 200 000. Erhöhung 1896 um M. 800 000, 1908 um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 200 000 in 1200 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10 /5. 1922 um M. 5 Mill. in St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 4 200 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse. Den Vorz.-Aktien wurde ein sechsfaches Stimmrecht eingeräumt. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. leg. 2: 1 von M. 9 200 000 auf GM. 4 600 000 in 1200 Vorz.-Akt. u. 8000 St.-Akt. zu je Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 2 800 000, Masch. 1 400 000, Wertp. 289 300, Kassa 61 829, Waren 908 253, Debit. 661 872. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 194 260, Kredit. 1 123 994, Akzepte 202 000. Sa. GM. 6 120 254. fin 10 1914–1923: 155*, –, 190, 252.50, 162*, 210, 315, 1210, 20 000, 60 %. Notiert in ankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 30, 100, 0 %. Vorz.-Aktien 1914–1922: Je 60%. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Fritz Artmann, Jak. Hagenauer, Sim. Summerer, stellv. Eduard Hirsch, Wilh. Glauner. 1 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. lich. Kahn, Mannheim; Max Kahn, Auerbach a. d. Bergstr.; Geh. Hofrat Prof. Dr. Gerhard von Schulze-Gaevernitz. Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank, üddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank. Hochseefischerei-Aktiengesellschaft Trave- in Lübeck, Untertrave 107. Gseründet: 29./5. 1918; eingetr, 26./7. 1918. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. weck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- Vertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner