3230 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Verwertung zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. bestellte 15 Fischdampfer, von welchen die beiden ersten Ende 1919 bezw. Anfang 1920 vom Stapel liefen und im Frühjahr 1920 mit dem Fischfang beginnen konnten. Ende 1921 waren 8 Dampfer an die Ges. abge. liefert. Die Bauverträge über die letzten 7 Dampfer sind anulliert. Auf Grund eines Ab- kommens v. 22./5. 1920 mit dem Reiche erhält die Ges Zuschüsse zu den Bauraten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Ur-pr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1921, übernommen von einem Banken- konsort. (Commerz-Bank u. Lübecker Privatbank, Lübeck), angeb. den bish. Aktionären im Verlhältuis 3:1 vom 24./2. bis 12./3. 1921 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz-Bank), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 271 vom 25. 2. bis 10./3. 1922 zu 120 %. Gewinnyerteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampferflotte 8 797 248, Netz- und Material-K. 7321.88 Bill., Inventar 1, Bank u. Schuldner 32 301.43 Bill., Kassa 3329.66 Bill.. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 600 000, Gläub. 35 871.82 Bill., Gew. 708 1.15 Bill, Sa. M. 42 952.97 Bill. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 4017.75 Bill., Steuern 8436.1 Bill., Gewinn 7081.15 Bill. – Kredit: Vortrag 1 872 947, Fischdampferbetriebskonten 19 535 Bill. 83. M. 19 535 Bill. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 50, 0 %. Coup.-Verj. 4. J. n. F. Direktion: Dir. Blankenburg. „. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Stellv. Bankdir. Rich. Janus, Alex. C. König, Paul Lohr- mann, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutup;: Bankdir. Phil. Martens, Korvettenkapitän v. Boehm- Bezing. Lübeck, Bankier Willy Sick, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commery-Bank, Lübecker Privatbank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst., Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: GM. 315 000 in 315 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15./11.1892 auf M. 315 000 ermässigt. Das Kapital blieb bei Umstellung in voller Höhe als GM. 315 000 bei Einstellung eines Kapital-Entwert.-K. von M. 43 585 (in 3 Jahren zu tilgen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl, Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 185 000, Inv. 40 100, Post- u. Bankguth. 3232, Kassa 4326, Wertp. 1352, Schuldner 14 756, Waren 24 629, Kapitalentw.K. 43 585. – Passiva: A.-K. 315 000, Gläubiger 1981. Sa. GM. 316 981. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 5, 15, 10, 7, 8, 10, 25, 0 %. Direktion:- G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Hugo Rabe. Wilch-Akt.-Ges. Lübeck in Lübeck. an Liama.) Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Meiereien u. Handel mit Milch u. Milchprodukten aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch Landwirtschaft sowie Handel aller Art einschliessl. Ein- u. Ausfuhr mit landwirtschaftl. Produkten betreiben. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. somit in Liquid. getreten. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 7 500 000 7500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 000 000 angeb. zu 125 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 4./4. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 u. 1400 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 250 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 durch Zus. legung 3 Verh. 50: 1 unter Zuzahl. von GM. 3 je Aktie von nom. M. 1000 auf GM. 500 000 in 25 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 5t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 409.45 Bill., Inv. 1733.59 Bill. 1 u. Banken 2849.21 Bill., Debit 14 439.51 Bill, Waren- u. Betriebsvorräte 38 846.80 a Kaut. 1 673 500. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 13 378 410, Hyp. 89 750, Bürgsch. 1 673 500, Banken u. Kredit. 18 356.40 Bill., Gewinn 39 922.17 Bill. Sa. M. 58 278.57 Bill.