Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3231 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 073.01 Bill. Zinsen 1500.43 Bill., Steuer 2076.17 Bill., Wertp. 475 Bill., Vortrag 220 201, Gewinn 39 922.17 Bill. – Kredit: Waren Vortrag 220 201, Waren 61 046.8 Bill. Sa. M. 61 046.8 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Liquidatoren: Julius Ludwig, Heinr. Heise, Wilhelm Mebius. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ph. Martens, Lübeck: Stellv. Carl S. W. Lüth, Berlin; Fisenbahnamtmann Aug. Hammerich, Lübeck; Heinr. Lüth, Fabrikdir. Rud. Thiel jr., Herm. Thiele, Rob. Waldburger, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Warenaustausch „Iwa“; Lübeck: Lübecker Privatbank. Nordische Käsefabrik Bernhard Horstmann Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Carl S. W. Lüth, Berlin; Bernhard Horstmann, Ernst Kegelmann, Rudolf Thiel, Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Ollrogge, Lübeck. Zweck. Fabrikat. von Molkereiprodukten, Lebens- u. Genussmitteln aller Art im In- u. Auslande, u. Handel damit. Kapital. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjahr. Direktion. Bernhard Horstmann, Wilhelm Ollrogge. Aufsichtsrat. Carl S. W. Lüth, Berlin; Ernst Kegelmann, Rudolf Thiel, Bank-Dir. Philipp Martens u. Max Beyersdorf, Lübeck; Hans Meyer-Lüth, Berlin. Dresdner Zigarrenfabrik A.-G. in Magdeburg, Bismarckstr. 37. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./6. 1920. Firma bis 1921: Einkaufsgesellschaft Vereinigter Tabakhändler A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Anfang 1924 in Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarrenfabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 7 118 871, Debit. 269 253, Einzahl. d. Akt. Debit. 481 500, Bankguth. 278, Kassa 39 778, Inv. 60 000, Postscheck 127. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückst. f. Steuern 55 672. Kredit. 5 736 187, Akt.-Kredit 735 382, Bankschulden 14 558, Gewinn 328 008. Sa. M. 7 969 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 603 821, Unk. 610 353, Abschr. 14 469, Rückst. f. Steuern 50 000, R.-F. 100 000, Dubiosen 2402, Gewinn 328 008. Sa. M. 1 709 055. – Kredit: Rohgewinn M. 1 709 055. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Otto Bibow in Firma O. Bibow & Co., Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Karl Hermann Hessler, Hannover; Jos. Schnitzler, Düsseldorf; Bruno Panknin, Schneidemühl. Herbi Akt.Ges. Cigarettenfabrik, Magdeburg, Stefansbrücke 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Wilhelm Schumann, Magdeburg, Walter-Rathenau-Str. 59. Gegründet. 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Firma bis 14./4. 1924; Herbi Cigaretten-Compagnie Akt.-Ges., Magdeburg. Gründer: Herbi Cigaretten- Compagnie, G. m. b. H., Mag feburg, offene Handelsgesellschaft Pieper & Leonhardt, Santiago (Chile), Fa. Alsleben & Hillebrecht, Hannover u. 23 andere interess. Einzelpersonen. Die Herbi Cigaretten-Compagnie G. m. b. H. hat das von ihr in Magdeburg betriebene Unter- nehmen mit allen Aktiven, darunter Maschinen, Gerätschaften, Geschäftsgeheimnissen und den Passiven in die Gesellschaft eingebracht nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1922; Als Entgelt für diese Einlage sind der Einbringerin 460 Vorzugsnamensaktien zu je M. 10 000 u. 200 Vorzugsnamensakt. zu je M. 1000, also zum Nennbetrage von zus. M. 4 800 000 gewährt. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Zigaretten und Rauchtabaken, Handel mit Roh- Fortführung des früher unter der Firma Herbi Cigaretten-Compagnie, G. m. H., Magdeburg betriebenen Unternehmens. Akt Kapital. M. 50 Mill. in 920 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3700 St.- 10 zu M. 10 000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 22 Mill. in 4800 Vorz.-Akt. u. 200 St.-Akt: zu je M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 130 %. Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 28 Mill. in 480 Vorz.-Akt. u. 2320 St.-Akt. zu Je M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1923, hiervon M. 22 Mill. den alten Aktionären 1: 1 zum Kurse