3232 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. % von 15000 % angeb., während der Rest von M. 6 Mill. von einem Konsort. zum Kurse von mindestens 500 % übernommen wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 1900 Bill., Inv. 200 Bill., K assa, Postscheck u. Bankguth. 484 Bill., Effekten 349 Bill., Vorräte 28 982.47 Bill., Debit. 15 902.84 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5.3 Md., Kredit. 11 612.14 Bill., Reingewinn 36 206 Bill. Sa. M. 47 818.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 921.79 Bill., Abschr. 523.19 Bill. Reingewinn (wird vorgetragen) 36 206 Bill. Sa. M. 56 651.11 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 56 651.11 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Hermann Bischoff. Aufsichtsrat. Vors. Druckereibes. Otto Doller; Stellv. Bank-Dir. Otto Golte, Dir. Otto Knabe, E. Hildebrandt, Dir. A. Schenke, Magdeburg; C. Stosnach, Hannover; Frau Thekla von Schröder, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Girozentrale-Kommunalbank. Carl Stange A.-G. in Magdeburg, Kaiserstr. 12. Gegründet: 30./3., 30./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der zu Magdeburg von Carl Stange früher betrieb. Lebensmittel grosshandlung. Kapital: Me 80 Mill. in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 6000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 28 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 6000, davon M. 8 Mill. den Aktion. 1:1 als Gratisaktien, ausserdem weitere M. 8 Mill. 1:1 zu 1000 % den alten Aktionären angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21 /8. 1923 um M. 44 Mill, u. zwar 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 18 500 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 18 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. zum Kurse von 40 000 % im Verh. von 2: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Inv., Fuhrpark, Masch. 4, Debit. 60 824.62 Bill, Kassa 2609.65 Bill., Reichsbank u. Postscheck 454.60 Bill., Wertp. 1, Waren 111 427 Bill. — Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 11.9 Md., Sonderrücklage 1826.16 Bill., Delkr. 4000 Bill, Hyp. 160 000, Hyp.-Aufwert. 24 000, Unterst.-F. 4 000 000, Kredit. 119 151.71 Bill., unerhob. Div. 270 935, Reingewinn 26 337.99 Bill. Sa. M. 175 315.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 338.46 Bill., Abschr. 164.29 Bill. Rückst. a. (ebit. 4000 Bill., Hyp.-Autwert. 24 000 Bill., Reingewinn 26 337.99 Bill. – Kredit: Vortrag 522 616, Waren 107 840.75 Bill. Sa. M. 107 840.75 Bill. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50 £ 20, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0 %, Direktion: Carl Stange, Otto Hagemeister, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilh. Humbert, Magdeburg; Stellv. Bankier Rechtsanw. Hans Edler von der Planitz, Konsul Martin Streffer, Berlin; San.-Rat Dr. Paul Stange, Bankier Heinr. Louis Banck, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Komm.-Ges. a. A.; Magdeburg: H. L. Banck. Wendt & Röttger Akt.-Ges., Magdeburg, Breite Weg 269. Gegründet. 2./5. 1923 mit Wirk. ab 9./1. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Walter Liebrecht, Paul Freysold, Bankier Curt Haase, Bankier Wilhelm Burchardt, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. Walter Liebrecht und Paul Freysold haben das unter der Fa. Wendt & Röttger in Magdeburg betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Übernahmebilanz vom 9./1. 1922 und dem Firmenrecht in die A.-G. eingebracht. Ferner hat Walter Liebrecht das in Magdeburg, Breiteweg 269 belegene Grundstück eingebracht. Als Entgelt sind beiden Einbringern je M. 2 985 000 Aktien zum Nennwert gewährt worden. „ Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. in Fa. Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstellung von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee und ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art. Kapital. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den „ zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 24 Mill., zu 200 % begeben. Weiter lt. = v. 4./9. 1923 um M. 45 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon ein Teil den Akt. 1:1 zu 3065 Steuer usw. angeboten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 sollte Umstell. beschliessen von M. Mill. auf GM. 150 000. 618 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.