Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3233 Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Kassa 603.43 Bill., bDevisen 3430 Bill., Postscheck 590.24 Bill., Bankguth. 20 681.61 Bill., Eff. 5000 Bill., Debit. 13 974.23 Bill., Vorräte 25 000 Bill. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. einschl. Hyp. 44 726.67 Bill., Bankschulden 17 Billl, Gewinn 24 535.8 Bill. Sa. M. 69 279.51 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 966.92 Bill., Gewinn 24 535.8 Bill. – Kredit: Vortrag 155 399, Überschuss 49 502.72 Bill. Sa. M. 49 502.72 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat. Bankier C. Haase, Bankier W. Burchart, Dir. W. Grützemann, Magdeburg; Fabrikant H. Spoer, Barleben. Alfred Ferdinand Winkler & Co., Akt.-Ges., Magdeburg. ,n Konkurs.) Am 13./9. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Alfred Ferdinand Winkler, Frau Hedwig Winkler, geb. Motschenbach, Firma Dingel & Co., Gen.- Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. A. Ferd. Winkler hat in die Gesellschaft eingebracht sein unter der Firma Alfred Ferdinand Winkler & Co. in Magdeburg betriebenes Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht, sämtlichen Aktiven und Passiven, ferner hat Frau Hedwig Winkler die ihr gegen A. Ferd. Winkler zustehende Forderung von M. 1 250 000 in die Ges. eingebracht. Als Entgelt für die Einbringung sind dem A. Ferd. Winkler 200 Vorz.-Akt. u. 20 750 St.-Akt. zum Nennbetrag, der Frau Hedwig Winkler 1250, St.-Akt. zum Nennbetrage gewährt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von A. F. Winkler in Magdeburg betriebenen Handelsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie ver- wandter Artikel. Kapital. M. 252 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 42 Mill., übern. von den Gründern, soweit nicht durch Sacheinl. gedeckt, zu 150 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 210 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dingel & Co., Magdeburg u. Laband, Stiehl & Co., Berlin) zu 2700 %, davon M. 160 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 vom 1.–14./10. 1923 zu 3000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. A. Ferd. Winkler. Aufsichtsrat. Bankier Kurt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Willy Wöhler, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin. Getreide Industrie & Handels Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens- u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Zweigniederl. in Stettin, Köln u. Berlin. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikkonto, Einricht., Masch., Auto- u. Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck, Banken u. Wechsel 44 251 517, Debit. 974 871 375. Waren 66 122 870. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 945 166 882, Gewinn 90 078 881. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 109 452, Unk. 79 668 302, Gewinn 90 078 881. Sa. M. 182 856 636. – Kredit: Waren M. 182 856 636. Dividenden 1922–1923: 5, ? %. Direktion: Karl Scheuer, Berlin; Rich. Scheuer, Mainz; Hans Scheuer, Mainz; Rich. Mannheim, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Rentner Jakob Scheuer, Mainz; Sally Herrmann, Frankf. a. M.; Dir. Carl Ristenpart, Mainz; Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Berlin; Bankier Fritz Andreae, Dir. Karl Scheuer, Berlin. J. A. Harth & Co., Akt.-Ges. in Mainz, Bauerngasse 13. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 203