3234 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 10 Mill. in 4800 St.-Akt. zu M. 1000, 40 St.-Akt. zu M. 50 000, 200 zu M. 10 000 u. 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 4 Mill. übernommen von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in M. 4 800 000 St.-Akt. u. M. 1 200 000 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. sollten M. 4 Mill. den Aktion. 1: 1 zu 500 % plus Spesen angeboten werden, restl. M. 800 000 bestens verwertet werden. Die Vorz.-Akt., zunächst mit 25 % eingezahlt, sind zum Nennwerte an den früheren Inh. der Ges. begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M, 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ausstände 19 572 423, Weine u. Fässer 16 458 410, Immobil. 600 000, Kassa 45 522, Wechsel u. Eff. 119 782, Anlagen 1 360 004, Mobil., Geräte 722 890. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 416 627, Kredit. 26 760 180, Reingewinn 7 702 225. Sa. M. 38 879 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 10 858 990, Reingewinn 7 702 285 (davon an Angestellte 2 000 000, Rückl. für Erneuer. u. Delkred. 2 000 000, zum R.-F. 200 000. Div. 1 000 000, Rückl. für Körperschafts- u. Tantiemesteuer 1 000 000, Vortrag 1 502 225). Sa. M 18 561 216. – Kredit: Wein-K. M. 18 561 216. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Weingrosshändler Joh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Vors. der Handels- kammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Hans Günther, B.-Grunewald. Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1./1. 1903; die G.-V. vom 26./3. 1922 beschloss Verlängerung auf 20 Jahre. Zweig- niederl. in Berlin. Zweck: Herstellung und Verkauf von Traubensekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 2 505 000 in 1670 Akt. à GM. 300, 3330 Akt. à GM. 600, 2 Akt. à GM. 500 und 1000 gebund. Vorz.-Akt. a GM. 5. Die Aktien lauten auf Namen u. sind durch In- dossament übertragbar. Urspr. M. 1 458 000 in 2430 Akt. à M. 600, später reduziert durch Vernichtung von Aktien auf M. 1 002 000 in 1670 Akt. à M. 600, dann erhöht 1889 durch 417 Akt. M. 1200. Nochmals erhöht um M. 497 600 in 413 Akt. à M. 1200 u. 2 Akt. à M. 1000, angeboten 3: 1 zu 240 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 3 200 000 in 2500 St. Akt. à M. 1200 u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 200; erstere übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Mitteld. Creditbank) zu 202 %, angeb. 2: 3 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl-An- spruch u. 10 fach. St.-Recht, vorerst mit 25 % eingezahlt u. nur mit Zustimm. der Verwalt. über- tragbar. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 ist das A.-K. von M. 5 200 000 auf GM. 2 505 000 umgestellt worden. Einteilung: 1670 St.-Akt. zu GM. 300. 3330 zu GM. 600, 2 zu GM. 500 u. 1000 Vorz. Akt. zu GM. 5. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1897; II. M. 350 000 in 4 % Oblig. v. 16./7. 1900; III. M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904. Alle 3 Anl. zum 1./7. 1923 gekünd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmreclit: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 250 St. Stimmberechtigt sind nur die Kommanditisten, welche seit 2 Monaten im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 9076.20 Bill., Grundst. u. Geb. 530 000, Betriebsgegenstände, Masch. usw. 120 Bill., Wertp. 48 160 000, Bargeld, Wechsel u. Guth. bei Banken 20 744.88 Bill., Schuldner 115 449.37 Bill. – Passiva: A.-K. 5 050 000, Schuldverschreib. 1157, R.-F. 4000, Sonderrückl. 225, Gewinnrückl. 200, Rückl. für Neueinricht. 925, Reichsabgabenrückl. 1170, Selbstversich. 600, Sicherheit f. Aussenstände 4000, a Zinsscheine 10 000 000, Gläub. 135 001.18 Bill., Gewinn 10 389.27 Bill. Sa, M. 145 390.46 Bill. Gewinn, n. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. Abschreib. 61 133.98 Bill , Rein gewinn 10 389.27 Bill. Sa. M. 71 523.26 Bill. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 71 523.26 Bil Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 2 652 000, u. Geb. 750 000, Betriebsgeräte, Masch. usw. 42 000, Wertp. 1228, Marken u. e Bargeld, Wechsel, Guth. 20 738, Debit. 116 758. – Passiva: A.-K. 2 505 000, Oblig. 173 550, Kredit. 204 175, R.-F. I 250 000, R.-F. II 450 000. Sa. GM. 3 582 725. Kurs Ende 1913–1920: –, 181*, –, 250, 320, 220*, –, 370 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1914–1923: 7, 14, 25, 16, 20, 30, 20, 20 % £ M. 120, 20 % – 300 2. GM. 1 bzw. GM. 2. Ausserdem f. 1917 eine Vergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleine a jede Aktie verteilt; für 1920 einen Bonus von M. 100 für je M. 600 Aktienbesitz ausgeschüttet. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat M. Krusius, Christ. Ad. Kupferberg, Emil Kupferberg, Mainz (pers. haft. Gesellsch.). =