Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3235 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Preetorius, Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Albert Kimberger, Mainz; Geh. Rat Dr. Carl Pretorius, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse, Mainz: Barmer Bankverein Fil., Isaac Fulda, Mainzer Volks- bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaff zu Mainz seit 1867 bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 60 Mill. in 59 000 Aktien Lit. A u. 1000 Lit. B. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien Lit. A, ausgegeben zu 275 %. Lt. a. o. G.-V. v. 5./10. 1923 erhöht um M. 47 500 000 in 47 500 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St.; 1 Aktie Lit. B = 7 St. Dividenden 1922–1923: 20 % £ 30 % Bonus. Direktion: Fabrikant Willibald Hartmann, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bankier JIsaac Josef Fulda, Geh. Komm.-Rat Fabrikant Aug. Feine, Bank- dir. i. R. Friedr. Alexander Kräuter, Mainz; Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. B. Ley, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz-Mombach. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung u. Erweiterung der von der früher off. Handelsges. „B. Ley“, Mainz-Mombach (gegr. 1882), betrieb. Konservenfabrik. Herstellung von Konserven u. Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 100 u. 7500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 8 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 40: 1 auf GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 100 u. 7500 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 000, Masch. 15 000, Fuhrpark 7000, Kasse 301, Bankguth. 365, Postscheck 49, Vorräte 94 874, Debit. 2057, Wertp. 1, Devisen 867. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 39 711, Hyp. 4800, Delkr. 100, alte u. neue Rechnung 903. Sa. GM. 345 514. Dividenden: 1922 (¾ Jahr): 44 £ (Bonus) 40 %, 1923: 0 %. Direktion: Fabrikanten Julius Arzbächer, Valentin Brunk. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Mainz; Friedr. Handrich, Heidel- berg; Fabrikant Jakob Oestreicher, dipl. Handelslehrer Dr. Jakob Fritz, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Mainz: Kronenberger & Co. Schönberger Cabinet Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 30./10., 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Eugen Schön- erger, Arthur Schönberger, Frl. Berta Schönberger, Mainz; Frau Rosel Katzenstein geb. Schönberger, Darmstadt; Paul Kornblum, Lublinitz. Die Fabrikanten Eugen Schönberger Arthur Schönberger, Mainz, bringen das von ihnen in off. Handels-Ges. unter der Firma Schönberger Cabinet Gebr. Schönberger' zu Mainz betr. Geschäftsunternehm. mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Das Einbringen umfasst insbes. auch 3 Grundstücke in Mainz u. erfolgt auf Grund der auf den 1./1. 1922 errichteten Aufstell. zu den darin angegebenen Beträgen von insgesamt M. 20 565 781. Nach Abzug der übern. Passiven beläuft eich der reine Wert des gemeinschaftl. Einbringens auf M. 5 970 000. Hierfür erhalten die inbringenden Aktien im Nennbetrage von M. 5 970 000. 0 Zweck. Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schön- ergeré besteh. Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. die Beteilig. an anderen Geschäften oder Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital. M. 6 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck u. Eff. 1 159 311, Debit., aren u. Kaut. 75 897 208, Immobil. u. Inv. 4 130 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 203*