―― 3236 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 999 936, Rückl. 3 358 135, R.-F. 1 000 000, Ern.-F. 17 000 000, Reingew. 1 387 003. Sa. M. 81 186 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 86 933 845, Abschr. 1 613 791, Rückl. 3 298 135, R.-F. 1 000 000, Erneuer.-F. 17 000 000, Reingewinn 1 387 093. Sa. M. 111 232 866. – Kredit: Warengewinn M. 111 232 866. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Berta Schönberger, Mainz. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Paul Kornblum, Lublinitz; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1889. Sitz der Ges. bis 11./7. 1922 in Neustadt a. d. H. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell., Ankauf u. Verkauf von Mehl, Hart. weizengries u. verw. Produkten. 1916–1918 vorwiegend Lohnmüllerei. Die Mühle ist 1918 ausgebrannt. Kapital: GM. 200 000 in 200 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 500 000) lt. G.-V. v. 1./4. 1892. 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 5: 2. Später erhöht um M. 800 000 auf M. 1 000 000 Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf GM. 200 000 in 200 Aktien zu GM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A-R. 5 % Tant. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4, Eff. 4870, Waren 203 124, Debit. 86 038, Kapitalentwert. 800 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 94 038. Sa. GM. 1 094 038. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ?, ?, ? %. Direktion: Hugo Krämer, Franz Bueschler, Emil Schmitz, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dir. H. Levy, Strassburg; Rentner S. Herrmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld sen., Dir. Fran: Bueschler, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Mannheim: Rheinische Creditbank. Akt.-Ges. für Zigarrenfabrikation in Mannheim. Gegründet: 15./3., 1./5. 1922, eingetragen 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Zigarren u. sonst. Tabakwaren. Kapital: M. 15 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St. Akt. zu M. 1000 u. 1200 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz- Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erh. um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in M. 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 6 700 000 St.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Den alten Aktion. M. 2 800 000 neue St.-Akt. bis zum 28./2. 1923 im Verh. 1: 1 zu 150 % 7 Stempel angeb. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erh. um M. 5 Mill. (auf M. 15 Mill.) in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, ausgeg. zu 500 % ohne Bez.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Fabrikeinricht. 1069.25 Bill, Büroeinricht 350.13 Bill., Vorräte 78 968.26 Bill., Aussenstände 1431.23 Bill., Kassa 631.9 Bill, Postscheckguth. 180 Bill., Bankguth. 14 560.44 Bill., Effekten 366 Bill., Banderolen 691.22 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hyp. 90 000, Kredit. 98 242.31 Bill., R.-F. 300 000, nicht erhob. Div. 12 000, Reingewinn 6.17 Bill. Sa. M. 98 248.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 50 099.5 Bill, Steuern 1586.44 Bill, Reingewinn 6.17 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 51 692.12 Bill., Gewinn- vortrag 1922 116 041. Sa. M. 51 692.12 Bill. Dividenden 1922–1923: 12, ? %. Direktion: Fabrikant Leo H. Weissmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth; Oberbürgermstr. Dr. Schwammberger, Ulm; Rechtsanw. Dr. Ernst Weissmann, Mannheim. „Bamag- Badische Akt.Ges. für Mühlenbetriebe in Mannheim. „ Gegründet: 25./5. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Firma bis 12./4. 1923 „Universum“ Deutsche Aktien-Gesellschaft für Versicherungs-Vermittlung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 1 Ukte Zweck: Betrieb von Mühlen, Herstellung sämtl. Mühlenfabrikate, Landespro u. Futtermittel, auch der Betrieb von Ölmühlen und von Bäckereien.