, Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3237 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ford. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Bankguth. u. Wertpap. 608 094, Kassa 5208, Debit. 558 294. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kapital-R.-F. 4369, Spez.-R.-F. 250 000, Steuerrückl. 62 700, unerhob. Div. 3437, Kredit. 437 497, Reingewinn 163 591. Sa. M. 1 921 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 528, Provis. 673 729, Kapitalerträge 15 538. Sa. M. 704 796.– Kredit: Verwalt. kost. 531 844, Steuern 9359, Gewinn 163 591. Dividenden 1921–1923: 10, 10, ? %. Direktion: Karl Theodor Balz, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Fr. Aug. Schmidt, Heidelberg; Dir. Wilh. Mann, Friedrich Kraft, Mannheim. Cigarrenfabriken Gebrüder Mayer Akt.-Ges., Mannheim, Rheindammstr. 23. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Firma Gebrüder Mayer, Frau Johanna Mayer, geb. Goldschmidt, Mannheim; Fabrikant Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Witwe Louise Mayer, geb. Stursberg, Fabrikant Dr. Erich Carl Mayer, Mannheim. Die off. Handelsges. Gebrüder Mayer bringt in die Akt.-Ges. ein und diese übernimmt von ihr das gesamte unter der genannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven samt dem Firmenrecht. Die Einbringung erfolgt gemäss der auf Grund der Bilanz der Firma Gebrüder Mayer für den 31./12. 1922 gefertigten Auf- stellung. Danach betragen die von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Aktiven M. 231 897 580, und die Passiven ohne die Kapitalkonten der Firmeninhaber M. 221 720 718. Das Ein- bringen beträgt also M. 10 176 962. Für dieses Sacheinbringen gewährt die Akt.-Ges. der Einbringerin 10 176 Stück ihrer Aktien zu je M. 1000. Komm.-Rat Emil Mayer Witwe, Johanna geb. Goldschmidt, und Fabrikant Dr. Julius Schlinck bringen ihre an die Firma Gebrüder Mayer zustehenden Forderungen, und zwar die erstere bis zur Höhe von M. 3 Mill., der letztere bis zur Höhe von M. 1 Mill., in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einbringen gewährt die Akt.-Ges. an Frau Johanna Mayer, geb. Goldschmidt, 3000 Akt. und an Er. Julius Schlinck 1000 Akt. je über M. 1000. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und allen Tabakfabrikaten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. GM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. in GM. 1 500 000 umgestellt u. um M. 300 000 auf GM. 1 800 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Carl Mayer; Stellv. Richard Neubert, Helmuth von Nicolai. Aufsichtsrat. Frau Louise Mayer, geb. Stursberg, Mannheim; Fabrikant Dr. Julius Schlinck, Max Frhr. v. Baumbach, Hamburg; Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1909 mit Wirkg. ab 26./3.1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/1910. Bis 1916 Firma mit dem Zusatz vorm. Soff & Reichenberg. Die Übernahme des Geschäfts der Firma Soff & Reichenburg G. m. b. H. in Liquid. in Mannheim erfolgte für M. 176 000, wofür 176 St.-Aktien der Ges. gewährt wurden. Die 124 Prior.-(Vorz.-)Aktien wurden bar gezeichnet; dieselben erhielten aus dem Reingewinn 7 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter u. Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. 1910/11 Errichtung eines Fabrikneubaues. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912: M. 136 602) bezw. zur Vornahme von Ab- schreib. u. Rücklagen die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien 10: 1; diese Zus legung ist unterblieben, weil die Aktionäre 159 Stück St.-Aktien der Ges. freiwillig zurückgegeben haben. Die Herabsetz. des St.-Kapitals ist somit erfolgt. Nach dem Be- schlusse der gleichen G.-V. ist das A.-K. um M. 171 000 erhöht worden, sodass 171 Vorz.- Aktien, begeben zu pari, geschaffen wurden. Das A.-K. bestand somit von 1913–1916 aus 5 St.-Aktien u. 295 Prior.-Aktien u. betrug wieder M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Aktien u. die Beseitig. der Genussscheine. sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeben zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1918 um M. 300 000 (also auf M. 900 000) in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 237 911, Maschinentransmissions- . 216 986, Gleisanlage 98 033, Brunnenanlage 54 362, Neueinricht. 52 874 840, Geräte u. „ 1 786 081, Mobil. 3 913 657, Kassaschecks 15 456 424, Banken- u. Postscheckguth. 9 663 994, Debit. 441 716 825, Vorräte 771 316 182, vorausbez. Prämie 234 089, Verlust 81 364 434.