3238 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 15 246, Kredit. 1 475 056 980, Werkerhaltung u. Erneuer.F. 11 372 600, noch zu zahlende Beträge 7 588 997. Sa. M. 1 494 933 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9 790 233, Gen.-Unk. 296 823 201. —– Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 225 249 001, Verlust 81 364 434. Sa. M. 306 613 435. Dividenden 1913–1916: Prior.-Aktien 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien %%%% Einheitliche Aktien 1917–1923: 5, ?, ?, ?, 0, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Dirk Bestebreurtje, Berlin; Joh. Gerard van der Heyden, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Hans Franl, Dir. Otto Benauer, Cleve. Etehama Rauchtabak-Fabrik, Akt.-Ges., Mannheim, Schwetzingerstr. 83. Gegründet. 26./1., 21./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Emil Theilacker, Karl Reinmuth, Generalleutnant z. D. Oskar von Saint Ange, Dir. Otto Johns, Rechtsanwalt Max Kaufmann, Mannheim. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb der unter dem Namen Etehama in den Handel kommenden Rauchtabake sowie von Rauchtabaken u. Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Richheimer. Aufsichtsrat. Karl Reinmuth, Rechtsanw. Max Kaufmann. Mannheim; Fabrikant Hugo Fabrikant Henry Richheimer, Emmendingen; Fabrikant Ferdinand Braun, München. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus. hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, den Bewohnern der Stadt Mannheim, insbes. den minderbemittelten Volksklassen, möglichst gute u. billige Milchu. Milchprodukte zu verschaffen. Kapital: GM. 55 000 in 550 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 30 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf GM. 55 000 in 550 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: I. Betrieb Mannheim: Aktiva: Anlagewerte 52 654, Vorräte 4120, greifbare Mittel 60 115, Debit. 9436, Beteil. 25 000. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. I 11 000, do. II 14 233, Kredit. 71 092. Sa. GM. 151 326. II. Gut Glashof: Aktiva: Anlagewerte 61 986, Vorräte 1, greifbare Mittel 1018. — Passiva: Kredit. 27 169, Rückl. 35 836. Sa. GM. 63 005. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 2, ?, ? %. Höchstens 4 % darf verteilt werden. Direktion: Dir. Hans Ludw. Schmitt, Dir. Dr. Fries, Amtsrat Dr. Otto Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Eduard von Hollander, Oberamtmann a. D. Carl Eckhardt, Stadtrat Ludwig Baro, Stadtrat Karl Michel, Gewerkschaftssekretär Max Nagel, Stadtverordneter Georg Welz, Dir. Otto Meissner, Bürgermeister Dr. Walli, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadt rat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitglieder vom A.-R. bestellt. Seelberg Akt.-Ges. Keks-, Schokoladen- u. Waffelnfabriken in Mannheim-Industriehafen u. Alpirsbach (Wttbg). Gegründet: 1907, als A.-G. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Firma lautete bis 9./5. 1924: Seelberg Keksfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Keks und verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb und die Fortführung des unter der Fa. Seelberg Keksfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 720 000 in 7000 Akt. A u. 200 Akt. B zu GM. 100. Urspr. M. 5 200 000 in 5000 Inh.-Akt. u. 200 Namens-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bezügl. 112 % Lt. G.-V. v. 9./5. 1924 ist das A.-K. von M. 5 200 000 auf GM. 520 000 in Akt. zu GM. 100 umgestellt u. um GM. 200 000 in Akt. zu GM. 100 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 307 700, Masch., Fabrik- u. Büroeinrich- tung 3, Waren, Hilfstoffe 15 068 930, Aussenst. 21 666 617, Beteilig. 2 000 000, Kassa Postscheckguth. 416 165. Passiva: A.-K. 5 200 000, F.-F. 500 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 29 234 639. Sa. M. 4 364 778.