3240 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Krause, Marienwerder; Bankier Manu Stern, Berlin; Rittergutsbes. Gräfin Dorothea Mycielska in Gr.-Jauth, Kr. Rosenberg; Dir. Erwin Masuch, Marienwerder; Bankier Bruno Schüttauf, Berlin; Gartenbauinspektor Albert Geyer Rospitz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: L. M. Bamberger; Marienwerder: Westpreuss. Genossen- schaftsbank u. Kommunalbank. Mittelrheinische Fischzucht-Akt.-Ges., Mayen. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Franz Hammelmann, Gastwirt Heinrich Wagner, Gastwirt Wilhelm Becker, Mayen; Mühlenbes. Peter Hübel, Brachems- mühle; Landwirt Franz Kaster, Bauunternehmer Johann Diederich; Kondit. Friedrich Jäckel, Hotelier Franz Linssen, Mayen. Zweck. Fischzucht, Errichtung u. Betrieb von Fischzuchtanlagen, An- u. Verkauf sowie An- u. Verpacht. von Fischzuchtgelände, Verwert. u. Vermittl. sämtl. Fischereiprodukte, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb, ferner Vermittl. u. Ausbild. von Fischzuchtpersonal u. Erricht. von Lehrkursen für sämtliche Fischzuchtfragen. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Lorenz. Aufsichtsrat. Willi Hertmanni, Geschäftsführer Hugo Balthesen, Hotelier Franz Reiff, Gerichtskassenrendant Josef Rathscheck, Hotelier Franz Müller, Kreisaussschussekretär Hans Hörter, Grubenbes. Peter Josef Kohlhaas, Mayen. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Oker. mühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1922 noch in Umlauf: M. 44 000. Dieser Rest zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 20 000, Motoren 15 000, Masch. 1, Schleusen 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Säcke 1, Kriegsanleihe 46 112, Kassa 69 067, Waren 422 180, Debit. 564 576. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 44 000, R.-F. 22 000, Delkr. 14 604, Kaut. 10 000, Kap.-Ertragssteuer 1171, Oblig.-Zs. 1305, rückst. Div. 2370, Rückl. f. Werkerh. 300 000, Rückständ. Steuern 100 000, Kredit. 278 806, Gewinn 91 648 (dav. Div. 44 000, Tant. 47 648), Gewinnvortrag 51 035. Sa. M. 1 136 941. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 0, 4, 4, 5, 5, 5, 20, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Herm. Meyer, Hildesheim; Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; W. Meyer, Hämelerwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Paul Mattka u. Söhne, Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Merkur bei Drebkau, N.-L. Gegründet. 28./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: 1. Fabrikbes. Paul Mattka, Merkur bei Drebkau, N.-L.; 2. Fleischermeister Hellmut Mattka, B.-Reinickendorf; 3. Fleischermeister Ernst Mattka, Merkur bei Drebkau, N.-L.; 4. Dr. Paul Sternberg, B.-Grunewald; 5. Ges. für Handel u. Grundbesitz m. b. H., Berlin. Von diesen haben die unter 4 u. 5 Aufgeführten M. 10 000 000 Akt. bar zum Nennbetrage übernommen; die unter 1 bis 3 Genannten haben als Gegenwert für die übernommenen restl. M. 10 000 000 Akt. die offene Handelsße Paul Mattka u. Söhne in Merkur bei Drebkau mit allen Aktiven u. Passiven eingebracht Der zu 1 Benannte hat ferner als Einlage in die Ges. ihm gehörigen Grundstücke m Jehserigk u. Drebkau eingebracht sowie die in B.-Reinickendorf unter seinem Namen betrie- benen 6 Verkaufsstellen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der offenen Handelsges. Paul Mattka u. Söhne, welche eine Fleischwarenfabrik betreibt, sowie der Handel mit Vieh u. allen einschlägigen Nebenprodukten. 00 Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 3 Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8, Direktion. Fabrikbes. Paul Mattka, Merkur bei Drebkau, N.-L. Aufsichtsrat. Kurt Knack, B.-Wilmersdorf; Dr. Paul Sternberg, B.-Grunewald; Willi Frommann, George Earle Baker, Charlottenburg.