3242 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Passiva: St.-A.-K. 160 000, Vorz.-A.-K. (eingez. mit 93, noch nachzuzahlen 4907) 5000, R.-F. 20 000, Kredit. u. Rückst. 85 665. Sa. GM. 270 665. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: A. Eisenhardt, Hermann Leo. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Meerapfel, Untergrombach. Aktien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen (Waldeck) Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: GM. 18 000. Urspr. M. 18 000. Erhöht auf M. 18 000 Bill. Nach der Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 umgestellt auf GM. 18 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 800 Bill., Geb. mit feststeh. Masch. u. Geräten, Dampfkessel, Dampfmasch. u. Separatorenanl. 7931 Bill., Möbel u. Betriebsgeräte 472.60 Bill., Vorräte an Betriebsmitteln 573.50 Bill., Warenvorräte 399.50 Bill., Ausstände 604.54 Bill., Kassa 99.14 Bill., Verlust 7229.71 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 Bill., Umsatz u. n. Steuern 100 Bill., aussteh. Rechnungen 10 Bill. Sa. M. 18 110 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 800, Gebäude 11 674, Masch. u. Geräte 3344, Möbel u. Betriebsgerät 834, Vorrat an Betriebsmitteln 573, Waren 399, Debit. 604, Kassa 99. – Passiva: A.-K. 18 000, Umsatzsteuer 100, noch ausstehende Forder. 10. Sa. GM. 18 110. Dividende 1914–1923: Nicht deklariert (1923 Verlust M. 7229.71 Bill.). Direktion: E. Emde, A. Steinruck, Friedr. Schultze, Heinr. Graf, Fr. Brühne. Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee-Werke, Akt.-Ges., Mühlhausen. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustav Seiler, Frau Anna Seiler, geb. Lenckefeld, Tiefbauing. August Becker, Frau Ida Becker, geb. Schreiber, Erich Schellhaas, Mühlhausen. In die Ges. ist das von dem Gründer Gustav Seiler unter der Firma Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee-Werke Gustav Seiler betriebene Fabrikations- geschäft, verbunden mit Grosshandel in Kolonialwaren u. Landesprodukten, mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit sämtlichen Betriebseinricht., Warenvorräten u. Grund- stücken, gegen eine Vergüt. von M. 3 990 000 eingebracht. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee- Werke Gustav Seiler zu Mühlhausen i. Th. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, verbunden mit Grosshandel in Kolonialwaren u. Landesprodukten, sowie die Beteil. an oder der Erwerb von gleichen bzw. ähnl. Unternehmen. Kapital. GM. 20 000 in 200 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 4 Mill in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das A.-K. auf GM. 20 000 in 200 Akt. zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Gustav Seiler, Erich Schellhaas. Aufsichtsrat. Tiefbauunternehmer Wilhelm Becker, Frau Anna Seiler, Tiefbauing. August Becker, Mühlhausen, Th. Aktiengesellschaft für Verwertung land- und forstwirtschaftlicher Produkte in München, Georgenstr. 35. Gegründet: 28./1., 25./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 31./5. 1923 in Berlin. Zweck: Betrieb land- u. forstwirtschaftlicher Unternehm. sowie Vertrieb der darau- gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Rechtsanw. Frh. Hans v. Werthern, München. Aufsichtsrat: Erbprinz Heinrich XLV. Schloss Osterstein; Hofkammerpräs. a. D. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerpräsident Dr. Wilh. Ebersbach, Gera-Reuss. Allgäuer Nährmittelwerke, Akt.-Ges. in München, Sofienstrasse 6/3. Gegründet: 15.–17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Weiterführ, der „Behage“ Bayer. Nährmittelwerke G. m. b. H. in Kempten im Allgäu, Gründung u. Erwerb weiterer gleichartiger oder ähnl. Unternehm 185 In- u. Auslande, Errichtung von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen odel unter einer anderen Firma im In- u. Auslande, Beteil. an gleichen oder ähnl. „ Kapital: GM. 170 000 in 7200 Akt. zu GM. 20 u. 260 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. a in 1200 Akt., übern. von den Gründ. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 6 Mill.