Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3243 in 6000 Akt., ausgegeben zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 ist das A.-K. von M. 7 200 000 auf GM. 144 000 in Akt. zu GM. 20 umgestellt u. um GM. 26 000 in Akt. zu GM. 100 erhöht worden. Die neuen Aktien werden zu 130 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 8 634 575, Kontokorrent 3 234 817, Brenn- material 222 400, Sack-K. 361 920, Postscheck 29 729, Kassa 42 652, Masch. 1, Mobil. 1, Fuhr- park 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, Kontokorrent 2 703 859, Darlehn 6 000 000, Rückst. 272 912, Delkred. 226 072, Gewinn 1 973 096. Sa. M. 12 526 096. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 912 807, Abschr. 866 426, Brennmaterial 401 537, Gewinn 1 973 252. – Kredit: Fabrik.-Erlös 9 138 742, Gewinnvortrag 15 281. Sa. M. 9 154 023. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Direktion: Dir. Emil Jobst, Kempten. Aufsichtsrat: Konsul Bankier Josef Olbrich. Grosskaufm. Wilh. Schmidhuber, Oberst a. D. R. Kessler, Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, München. Barbarino & Kilptto Pfaeffle, Akt.-Ges., München, Orleansstrasse 6. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Kolonialwaren; Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 4500 Nam.-St.-Akt. zu M. 5000, 47 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. (Nr. 1–500) haben 30 faches Stimmrecht u. bei Liquid. Anspruch auf Befriedig. vor den St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./7. 1921 erhöht um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Namens-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erh. um M. 20 Mill., Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erh. um M. 60 Mill. in 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 4500 Nam.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. vom obengenannten Kons. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % Steuern v. 12./6.– 3./7. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa- u. Postscheck 33 414.33 Bill., Bankguthaben 19 995.08 Bill., Debit. 104 342.92 Bill. Waren 184 122.35 Bill., Beteilig. 1, Geschäfts- u. Lager- häuser, Liegenschaften in München, Nürnberg u. Augsburg 1, Einricht. 1, Masch. 1, Fuhr- park 1. —– Passiva: A.-K. 100 000 000, 5 % Schuldverschreib. 9 840 000, ausgel. do. 98 000, R.-F. 13 760 077, Überteuerungsrückstell. 500 000, Werkern.-F. 20 000 000, Umstell.-Rücklage 150 000 Bill., unerhob. Zinsscheine 259 555, do. Div. 1 134 465, Kredit. 62 946.59 Bill., Akzepte 79 363.90 Bill., Hyp. 1 442 521, Gewinn 49 564.18 Bill. Sa. M. 341 874.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allgem. Unk. 151 813.83 Bill., Gewinn 49 564.18 Bill. — Kredit: Vortrag 573 891, Waren 201 378.02 Bill. Sa. M. 201 378.02 Bill. Dividenden 1921–1923: 8, 25, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, München; Stellv. Dir. Carl Lotz, Dir. Hans Schirmer, Mürnberg; Dir. Wilh. Wiedemann, Augsburg. 4 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Ziegler, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Dir. Arthur Karle, Komm.-Rat Max August Wimmer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G.; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Bayerische Edelbranntwein-Brennerei Akt.-Ges. vorm. H. B. Altmann in München, TLsabellastr. 38. 5 Gegründet. 13./1., 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Mennereibes, Siegfr. Carl Schild, Rudolfine Schild, München; Paul Frank, Regensburg; Hans Veubauer, Dir. Carl Rosenhauer, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen, Spirituosen sowie anderen Getränken 3 Handel mit diesen Produkten. M Kapital. GM. 48 000 in 2400 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 500 Aktien zu 0 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. /. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 48 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 13 Golumark-Bllanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorräte 23 754, Einricht. 2647, Immobilien Pasde Warenzeichen, Brennrecht 2, Kasse 1154, Postscheckamt 684, Aussenstände 7630. – ssiva: A.-K. 48 000, R.-F. 1211. Sa. GM. 49 211. ―