3246 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse 54 695, Bank 32 413, Postscheck 1313, Waren 6760, Mobil. 187 280, Tyralla-Zimmermann & Co. 285 400, Mineralwasser 1 348 770, Konto für nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Kontokorrent 58 832. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Konto- korrent 531 049, Übergangs-K. 689 459, Gewinn 4954. Sa. M. 4 225 463. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 340 388, Mobil. 20 000, Bilanz 4954. – Kredit: Waren 18 050, Mineralwasser 340 388, Provis. 6904. Sa. M. 365 342. Direktion. Joh. Posset, München. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Ernst Mascha, Max Ruff, Wien; Chemiker Hans Strecker, München. Korona-Akt.-Ges. für Tabakverwertung, München. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Anton Fleischmann, Karl Fleisch. mann, Georg Schwaiger, Johann Schindler, Oberleutnant a. D. Gustav Freiherr von Gutten. berg, München. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von jeder Art Tabak und anderen Fabrikaten, insbesondere von Qualitäts-, Virginia- und anderen Zigarren, Rauchtabak und Zigaretten. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 10 000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 9fach. St.-R. Direktion. Dr. Norbert Laske, München. Aufsichtsrat. Max Gindele, München; Willy Freiherr von Guttenberg-Kronenberg, Westheim b. Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Heinz Dreher, Aug. Niess, Hans Günthert, Rechts- anwalt Schlelein, München. Ostgetreide Akt.-Ges., München, Luisenstr. 11. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Hauser & Sobotka Getreide-Akt. Ges., Bayer. Futtermittel-Getreide-Einfuhr G. m. b. H. & Co., Fa. Geist & Breuninger, Fa. Louis Steinharter, München; Fa. C. Sachs, Nürnberg; Fa. Stolz & Schmidt, Regensburg. Zweck. Import von Getreide u. Futtermitteln aller Art mit Ausnahme von Gerste, so- weit sie für Mälzungszwecke bestimmt ist, aus Jugoslawien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Tschechoslowakei, Österreich, ferner der Verkauf dieser importierten Artikel im Grosshandel. Kapital. M. 600 Mill. in Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Cl. Fuchs. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Gen.-Konsul Felix Sobotka, Konsul Albert Friedel, Komm.-Rat Wilhelm Beigel, Komm.-Rat Karl Breuninger, Grosskaufmann Sigwart Steinharter, Grosskaufmann Paul Steinharter, Dir. Ludwig Warmuth, Max Weiss, München; Grosshändler Bertram Sachs, Grosshändler Ferdinand Sachs, Nürnberg; Grosshändler Fritz Stolz, Grosshändler Ferdinand Stolz, Regensburg. Pfalzweinkellereien J. Engelmann (Neustadt a. Hdt) Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 21. Seit 10./7. 1924 steht die Ges. unter Geschäftsaufsicht, ein Zwangsvergleich mit den Gläubigern stand Ende Oktober bevor, doch sollte die G.-V. von Ende November 1924 trotzdem über Liquidation beschliessen. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: 1. J. Engelmann G. m. b. H., Neu- stadt a. Hdt.; 2. Dir. Herbert Engelmann, 3. Frau Alice Engelmann, München; 4. Frau Adele Voss, Neustadt a. H.; 5. Dir. Hanns Obermayer, 6. Karl Ludwig Jaeger, München; 7. Dr. Kurt Fluch, Ruppertsberg. Näheres über den Gründungshergang s. d. Handb. 1923/24 I Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma J. Engelmann G. m. b. H. in Neu- stadt a. Hdt. besteh. Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, neben ihrem weiteren Hauptzweck: Ankauf, Lagerung, Ausbau, Behandl. u. Verkauf sowie Ausfuhr von Pfalzweinen, auch andere Weine, Schaumweine sowie andere alkoholhaltige Getränke herzustellen, zu kaufen u. zu verkaufen, Weinberge oder sonst. Grundbesitz zu erwerben, sich bei anderen Gewerben zu beteiligen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, zu betreiben. Kapital. M. 55 Mill. in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 12 000 Vorz.-Akt. A u. 2000 zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 30./6. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt., div. ber. ab 1./1. 1923, davon M. 8 334 000 den alten Aktion 3: 1 zu 1600 % – Steuer usw. an- geboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. A 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 25 St. Direktion. Herbert Engelmann, München.