Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3247 Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Goldschmit II, Stellv. Dr. jur. Walter Wittkowski, München; Rechtsan w. Dr. Gustav von Scanzoni, Oberlt. a. D. Leopold Freiherr von Schrenk-Notzing, München; Major a. D. F. W. Pflüger, München; Gutsbes. Dr. jur. Prinz Emil zu Fürstenberg, Wien; Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, München; Weingutsbes. Friedrich Mahlerwein, Kirchheim a. Eck. Josef Probst Akt.-Ges., München, Senefelderstr. 11. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Josef Probst, Dr. Hugo Leicht, Firma Josef Probst, Frau Marie Leicht, Privatiere Hedwig Probst, München. Zweck: Fortführ. der Firma Josef Probst, offene Handelsges. in München u. der Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Lebensmitteln sowie mit Erzeugn. u. Rohstoffen zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 32 980 Bill., Debit. 2150.29 Bill., Kassa 254.12 Bill., Postscheck 145.43 Bill., Fuhrpark 1 Bill., Hausbesitz 337 Bill., Einricht. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 28 575.19 Bill., Hyp. 180 Bill., Bankschuld 976 Bill., Steuer 2713 Bill., Gewinn 3424.74 Bill. Sa. M. 35 868.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Löhne, Versich., Frachten etc. 5881.27 Bill., Gewinn 3424.77 Bill. – Kredit: Vortrag 8 213 627, Warenüberschuss 9206 Bill. Sa. M. 9206 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Hugo Leicht, München. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Josef Probst, Justizrat u. Rechtsanw. Hans Rudels- berger, Verleger Ludwig von Carben, Bank-Dir. Anton Mössmer, München; Geschäftsleiter Ludwig Manz, Frankf. a. M. Heinrich Ries Akt.-Ges., München, Klenzestr. 39. Gegründet. 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Frau Katharina Schleinkofer, Heinr. Schleinkofer, Otto F. Schleinkofer, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Fa. Heinrich & Hugo Marx, München. Frau Schleinkofer, Heinr. u. Otto Schleinkofer legen das von ihnen unter der Fa. Heinrich Ries betriebene Handelsgeschäft mit den Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. den Einlegern M. 21 Mill. St.-Akt. u. M. 1.5 Mill. Vorz.-Akt. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck. Fabrikation von Waren aller Art, insbes. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Heinrich Ries, Kolonial- grosshandlung, München. Kapital. M. 30 500 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Heinrich Schleinkofer, Otto F. Schleinkofer. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Hugo Gunz, Katharina Schleinhofer, Dir. Konsul Albert Friedel, Komm.-Rat Albert J aus, Komm.-Rat Bankier Heinrich Marx, Ferdinand Schumann, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Saphir-Werke Akt.-Ges., München, Grillparzerstr. 6. Gegründet. 16./4., 13./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: omm.-Ges. Ver. Münchener Fettraffinerien u. Margarinefabriken Saphir“, Fettwaren- handelsges. „Unioné“ m. b. H., Fabrikant Louis Feuchtwanger, Fabrikant Otto Neumann, Chemiker Dr. Josef David Schnell, Fabrikant Fritz Feuchtwanger, München. Die „,Vereinigte lünchener Fettraffinerien und Margarinefabriken Saphir“ bringt das von ihr betriebene abrikations- u. Handelsgeschäft mit dem gesetzlich geschützten Wortzeichen „Saphir“ u. mit allen Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft ein. it Zweck. Herstellung von Margarine, Öl u. sonstigen Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs- „„ kosmetischen u. chemisch-technischen Artikeln aller Art sowie der Handel olchen. Kapital. M. 75 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000 u. 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. ――