* Niahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3249 führung des früher von der Firma Verein. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabr. Feld- moching-München G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 38 923, Debit. 34 857 970, Beteilig. 64 500, Effekten 109 590, Waren 80 896 000, Fabrikanlage 1 557 000, Masch., Transportmittel und Inventar 2 056 202, Material 1 540 000. – Passiva: A.-K. 20 Mill., Kredit. 91 780 731, Werk- erneuerung 2 500 000, Delkr.-Kto 689 454, Reingewinn 6 150 000. Sa. M. 121 120 186. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Fabrikationsunk. 13 281 233, Handlungsunkosten u. Abschreib. 18 208 612, Umsatzsteuer u. Angestellten- u. Arbeiterversich. 4 327 786, Frachten 21 901 786, Werkerneuerung 2 500 000, Delkr.-Kto 689 454, Reingewinn 6 150 000. – Kredit: Waren 66 752 748, Verschiedene 306 124. Sa. M. 67 058 873. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Ökonomierat Dr. h. c. Jakob Acker- mann, Irlbach; Dir. Herm. Bachrach, München. Wilhelm Wolff Akt-Ges., München, Dachauerstrasse 9. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Firma Wilhelm Wolff G. m. b. H., Mannheim; Firma Jäger & Stamm G. m. b. H., Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, Justizrat Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Studienprof. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München. Zweck. Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Erzeugnissen jeder Art, Herstell. u. der Vertrieb von Säcken u. sonst. Gegenständen der Textilindustrie. Kapital. M. 20 000 000 in 1900 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 9230.56 Bill., Kassa 4109.41 Bill., Postscheck 24.47 Bill., Waren 46 259.92 Bill., Mobil. 1 Bill., Masch. 1 Bill., Effekten 398 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3000 Bill., Kredit. 38 027.39 Bill., Bank-K. 16 645.43 Bill., Gewinn 2351.54 Bill. Sa. M. 60 024.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 314.71 Bill., Zs. 19 937.56 Bill., Abschreib. 378 Bill., Reingewinn 2351.54 Bill. Sa. M. 40 981.83 Bill. – Kxedit: Bruttogewinn M. 40 981 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Hermann Stamm, Georg Stöhr, München. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ewald Lauber, München; Albert Wolff, Mannheim; Dr, Sebastian Schlittenbauer, Justizrat Dr. Otto Kahn, München. Zigarettenfabrik Maxali-Akt.-Ges., München, Thalkirchner Strasse 7. Gegründet. 9./5., 7./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Frieda Jekel, Generalleutnant Richard Herhudt von Rohden, Ludwig Distler, Hans Kuske, Rechtsanw. u. Privatdoz. Dr. jur. u. oec. publ. Ernst Goldschmidt, München; Grosskaufmann Carl Gold- schmidt, stud. med. Hubert Goldschmidt, Mainz. In die A.-G. wird gegen Gewährung von M. 17½ Mill. Aktien zum Nennwert die unter der Firma „Zigarettenfabrik Maxali Frieda JeckelL in München betriebene Zigarettenfabrik mit allen Aktiven und Passiven einschl. simtlicher zum Betrieb gehöriger Maschinen und Gerätschaften nebst Warenvorräten und Vorräten an Rohprodukten und Packmaterial eingebracht. Zweck. Fabrikation von und Handel mit Rauchwaren aller Art, vor allem von bezw. mit Zigaretten. Kapital. M. 35 Mill. in 64 Aktien (davon 34 auf Namen) zu M. 500 000, 200 (50 auf Mmen) zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Hans Kuske. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Privatdoz. Dr. Ernst Goldschmidt, Wirkl. Geh. Rat rof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Berlin; Assist. Dr. Ewald Aufermann, Frankfurt a. M.; Tabrikbes. Maximilian Freiherr von Maillot de la Treille, München; prakt. Arzt San.-Rat r. Julius Metzger, Mainz. B. Terfloth Akt.-Ges., Münster i. W. In Gceründet. 17./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Rob. Terfloth sen., Münster; f efrau Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Margarethe geb. Terfloth, Dortmund; Ehe- rau Studienassessor Dr. Franz Ostendorf, Maria geb. Terfloth, Soest; Bernh. Terfloth, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 204