― 3250 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bremen; Rob. Terfloth jun., Münster; Kreisfürsorgerin Hanna Terfloth, Borghorst; Fritz Terfloth, Riga; Therese Terfloth, Münster. Zweck. Grosshandel mit Lebensmitteln sowie Austausch von Landesprodukten durch Ein- u. Ausfuhr, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von den Gründern unter der Firma B. Terfloth Komm.-Ges., Münster, betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 8127.57 Bill., Buchforder. 18 057.58 Bill, Warenbestand 132 898.87 Bill., Fuhrwerk 100 000, Inv. 1, Pachtrecht Hafenweg 6 750 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Buchschulden 59 677.29 Bill., Hyp. Stadtsparkasse 250 000, Tant. für Vorst. 11 500 Bill., Vortrag 2 021 517, Gewinn 87 906.72 Bill. Sa. M. 159 084 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. als Gehalte, Löhne, Steuern, Mieten ett. 15 109.29 Bill., Reingewinn 87 906.72 Bill. – Kredit: Vortrag 2 021 517, Rohgew. 103 016 Bill Sa. M. 103 016 Bill. Dividenden 1922/23. 0, ? %. Direktion. Robert Terfloth sen., Robert Terfloth jun., Münster. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Dortmund; Ehefrau Rob. Ter- floth sen., Maria geb. Boese, Münster; Bernh. Terfloth, Bremen. „Union', Kakao und Schokoladenwerke-A.-G. in Naumburg a. d. S. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Firma bis 27./2. 1923: Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao u. Schokoladen-Werke, Naumburg a. S. Gründer u. Einbring. Werte s, Jahrg. 1923/24. Generaldirektion der Ges. Berlin W. 9, Potsdamer Str. 126. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. in Fa. Anton Jacobi Nachf, Neu-Wiederitzsch bei Leipzig betrieb. Fabrikationsgeschäfts, insbes. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u. Zuckerwaren aller Art, sowie Handel damit. Die a. o. G.-V. vom 25./4. 1924 genehmigte einen mit der Meierei Bolle A.-G. in Berlin abgeschloss. Vertrag, wonach diese das Naumburger Unternehmen pachtet u. ihr das Kaufrecht eingeräumt wird. Die Meierei Bolle A.-G., die die Aktienmehrheit der Union erworben hat, beabsichtigt, in Naumburg die Kakao- u. Schokoladenfabriken zu betreiben. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, noch 1922 erh. auf M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erh. um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 0%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 171 727, Neubau 11 690 000, Maschinen u. Fabrikeinricht. 10 304 450, Büroeinricht. 272 450, Licht-, Kraft-, Transmissions- u. Heizungsanlage 10 484 000, Fuhrpark 242 836, Werkzeuge 67 800, Formen u. Modelle 712 500, Kassa 680 324, Stadtsparkasse 332 202, Postscheck 478 110, Debit. 5 869 427, Kaution (Fernsprechamt). 4800, Beteilig. 1000, Vorräte 19 195 750, Verlust 5 920 146. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 732 079, Hypoth. 1 550 000, Bank 8 954 150, Akzept 10 262 014, Kredit. 27 929 279. Sa. M. 67 427 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-K. 29 339 580, zweifelhafte Forder. 11 472. Kredit: Fabrikations-K. 23 430 906, Verlust 5 920 146. Sa. M. 29 351 052. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ger.-Assessor a. D. Anton Wehrhan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Knaur, Fabrikbes. Alb. Osterwald, Rechtsanw. Paul Uhlmann, Fabrikbes. Ehrh. Zschau, Leipzig; Dir. Karl Albrecht, Berlin; Bankier Bernhard Randebrock, Naumburg a. S. Der ges. A.-R. legte in der a. o. G.-V. v. 25./4. 1924 sein Amt nieder. Grosse Mühle Neisse, Akt.-Ges., Neisse 0.-8. Gegründet. März 1923; eingetragen 19./4. 1923. Firma bis 13./6. 1923: v. Langendorff & Co. Akt.-Ges. Gründer: Olga von Langendorff, Dresden; verw. Frau Auguste von Neindorff geb. von Langendorff, Naumburg a. S.; Frau Olga von Wickede geb. Arent, B.-Alt-Moabit; verw. Frau Generalmajor Philippine von Langendorff geb. v. Walsleben, Berlin; Dr. Egon Bublitz, Lauban. Zweck. Betrieb von Mühlengeschäften u. Geschäften ähnl. Art. Kapital. M. 30 Mill. in 640 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 8600 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 6 400 000 in 640 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 23 600 000, zu 5000 % begeben. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Mühlendir. Carl Trieloff, Neisse. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fabrikbes. Bernhard Bublitz, Lauban; Bank-Dir. Arthur Sonnabend, Major a. D. Hans von Wickede, Albert Lichtenstein, Neisse.