Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3251 Wurstfabrik Dietzsch Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven, der Erwerb von Unter- nehmungen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst- u. Fleischkonservenerzeugung verwandten Industrien u. Gewerben. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: GM. 300 000 in 6000 Akt. zu GM. 20 u. 1800 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 7 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 12 Mill. in 862 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 5000, 4138 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. Vorz.-Akt. zu 220 %, St.-Akt. zu 220 %, Rest zu 750 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf GM. 190 000, u. zwar durch Verminder. der Zahl der Aktien in der Weise, dass an Stelle von je 2 Aktien über M. 1000 eine neue Aktie von GM. 20 u. an Stelle von 2 Aktien über je M. 5000 eine neue Aktie von GM. 100 tritt. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 110 000 in Akt. zu GM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 6150, Geräte 3400, Masch. 34 200, Fuhrpark 7000, Erweiterungsbauten 29 943, Kassa 1534, Eff. 5000, Debit. 59 996, Bestände 100 955. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 58 179. Sa. GM. 248 179. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Fritz Rob. Dietzsch, Netzschkau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Fried. Leisewitz, Greiz; Fabrikbes. Paul Stark, Netzschkau; Fabrikbesitzer H. Oswald Klemm, Baumeister Hugo Burkhardt, Netzschkau; Bank-Dir. Alfred Oehme, Plauen. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft, Neukölln. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteten Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Eingetr. 8./6. 1894. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Rixdorf nach Berlin, aber 1916 wieder nach Neukölln verlegt. Filialen in Königsberg i. Pr. u. Stettin. Zweck: Herstellung von Schmalz, Margarine, Fett u. ähnlichen Waren u. deren Neben- produkten, sowie Nahrungsmitteln jeder Art u. von chemischen Produkten innerhalb des ahmens dieser Erzeugnisse, sowie der Handel mit denselben. Die Ges. betrieb seit Juni 1916 im wesentlichen nur die Lohnfabrikation für den Staat bezw. für den Kriegsausschuss für pflanzliche u. tierische Fette. 1918 Aufnahme der Marmelade-Fabrikation. Nach Auf- hebung der Zwangswirtschaft wieder Betrieb für eigene Rechnung. Die Ges. besitzt folgende Betriebsanlagen: Neukölln. Das der Ges. gehörige Terrain besteht aus einem Fabrikterrain am Mittelbuschweg 10/12, Mierstr. 7/12 u. Lahnstr. 49/54 mit einem Flächeninhalt von 1 ha 23 a 44 qm, wovon 23 à 13 am bebaut sind. Auf dem Crundstück befinden sich verschied. massive Gebäude, u. a. das Fabrikgebäude mit Schmalz- u. Speisefettsiederei, Kühlraum, Räucheranlagen usw., das Masch.- u. Kesselhaus, ein Stall sowie das Verwalt.-Gebäude. – Stettin. Die Stettiner Niederlass. ist auf den Grundstücken Altdammer Str. 6a/6b errichtet. Der Flächeninhalt beträgt 97 a 15 qm; hiervon sind 48 a 16 qm bebaut. Die Fabrikanlagen bestehen aus verschied. massiven Gebäuden nebst Kessel- u. Maschinenhaus, Kontor- u. Wohnhaus, Kühl-, Lager- u. Vorratshäusern u. dienen der Fabrikation von Margarine, Speisefetten, der Schmalzsiederei u. Raffination von Rohölen. –— Königsberg i. Pr. Die hier, Hinterlomse 9/12, beleg. Grundstücke umfasser einen Flächen- inhalt von 39 a 70 qm, wovon 22 4 27 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück befindet sich eine Fabrikanlage mit Kesselhaus, Schuppen, Lagergebäude, Pferdestall, ferner 3 Wohn- häuser. Die Fabrikanlagen dienen der Fabrikation von Margarine u. Speisefetten. – Zur Zeit werden etwa 132 Arbeiter u. 115 Angestellte beschäftigt. Beteiligt ist die Ges. mit: hfl. 100 000 Aktien des nom. hfl. 1 Mill. betrag. A.-K. der N. V. Vederlandschen Grondstoffen en-Chemicalien Maatschappij, Rotterdam, wovon hfl. 700 000 begeben sind. M. 6 Mill. Anteile der Ölwerke „Teutonia“' G. m. b. H. in Harburg a. E. M. 200 000 (sämtl.) Anteile der Westfälischen Süssrahm Margarine-Werke vormals Julius lick G. m. b. H. in Herford i. W. M. 67 500 (sämtl.) Anteile des Lüneburger Margarinewerks G. m. b. H., Lüneburg. M. 1 Mill. (sämtl.) Anteile der Märkischen Margarine und etthandels-Ges. m. b. H., Neukölln. M. 850 Mill. Anteile der Schlesischen Margarine und Petthandels-Ges. m. b. H., Breslau. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1898 Erhöh. M. 500 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 351 M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. 1./6. 1921 um M. 2 800 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von 150 0 Konsort. (Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berlin; A. Schaaffh. Bankverein, Köln) zu alft angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 6./7.–27./7. 1921 zu 150 %. Dann 1/1 lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um 94 400 000 in 94 400 Aktien zu M. 1 000 mit Div.-Ber. ab a0 923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Direktion der Disconto.-Ges., Berlin) 7 100 %, davon M. 5 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 12./1.–7./2. 1924 204*