W = 0 3252 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zum Preise von Renten-M. 6 je Aktie. Die restl. M. 88 800 000 übern. die Disconto-Ges. um sie zur Verfüg. der Ges. zu halten. Diese M. 88 800 000 neuen Aktien sind zu pari a ein aus Mitgl. des A.-R. der Ges., u. zwar den Herren Ernst Possel, Siegmund Cohler u. Bodo Grütter, besteh. Konsort. begeben worden, welches hiervon zunächst M. 21 MWill. der Ges. zu pari überliess. Diese Aktien haben folgende Verwendung gefunden: M. 6 Mil. sind gegen den gleichen Nennbetrag Geschäftsanteile der Ölwerke „Teutonia' G. m. b. H. in Harburg a. d. E. getauscht worden, wodurch die Müller Speisefettfabrik 4 % des St.K dieses Unternehmens erwarb; die übrigen M. 15 Mill. Aktien wurden zu 1000 % an die N. V. Nederlandsche Grondstoffen en-Chemicalien Maatschappij begeben, die ihrerseits von ihrem A.-K. von nom. hfl. 1 Mill., wovon nunmehr hfl. 700 000 begeben sind, der C. & G. Müller Speisefettfabrik A.-G. hfl. 100 000 überliess. Die restl. M. 67 800 000 neuen Aktien verpffichtete sich das Konsort. der Ges. gleichfalls zu pari zum Erwerb von Beteilig. oder zur freihänd. Verwert. zur Verfüg. zu stellen. Der bei einer freihänd. Verwert. erzielte Mehrerlös, abzüglich eines dem Konsort. zustehenden Gewinnanteils, wird dem gesetzl. R.-F. zugeführt werden. Als Gegenleistung für diese Gewinnbeteiligung übernahm das Konsort. die Bürgschaft fir einen in Wechselform von der N. V. Nederlandschen Grondstoffen en-Chemicalien Maatschappj in Rotterdam auf 5 Jahre der Müller Speisefettfabrik zur Verfüg. gestellten Kredit, durch den der Bezug von Rohware zur Aufrechterhaltung der Betriebe der der Ges. gehörenden 5 Fabriken sichergestellt wird. – Auf die an die „Teutonia“ G. m. b. H. u. die N. V. Neder. landschen Grondstoffen en-Chemicalien Maatschappij begebenen M. 21 Mill. Aktien besitzt die Ges. das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann vertragl. Tant. an Vorst., bis 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste vertragl. Vergüt. von zus. M. 6000, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke Stettin 178 001, do. Neukölln 1, do. Königsberg i. Pr. 70 001, Eisenbahn-Anschluss Stettin 1, do. Neukölln 1, Gebäude Stettin l, do. Neukölln 1, do. Königsberg i. Pr. 1, Masch. u. Utensil. Stettin, 1, do. Neukölln 1, do. Königsb. i. Pr. 1, Waren 1 162 070 661, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 20 205, Kassa 3 510 040, Debit. 568 610 081, Wertp. u. Beteil. 548 520, (Aval 186 688 150). – Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 2 450 450, Spez.-R.-F. 306 000, Werkerhaltung 260 000, Delkr. 70 000, Div., unerhob. 13 905, Hypoth. 248 000, Akzepte 978 395 899, Kredit. 737 786 567, (Aval 186 688 150), Gewinn 9 876 698. Sa. M. 1 735 007 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 456 997, do. Geb. 937 918, do. Masch. u. Utensil. 392 694, do. Pferde u. Wagen 120 000, Handl.-Unk. 45 510 230, Steuern 32 667 330, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3 710 279, Zs. 100 858 268, Reingew. 9 87 6 698 (davon Delkr. 4 930 000, Tant. 890 135, Div. 1 400 000, A.-R. 346 613, je M. 250 Bonus auf 5600 Aktien 1 400 000, Vortrag 909 949). – Kredit: Vortrag 302 522, Bruttogewinn 194 227 892. Sa. M. 194 530 414. Kurs Ende 1914–1923: 134.50*, –, 159, 209, 143*, 197.50, 612, 1060, 9800, 33 %. Notiert Berlin. Aktien Nr. 5601–11 200 an der Berliner Börse im Sept. 1924 zugelassen. Dividenden 1913–1922: 7, 10, 18, 12 – 10, 12 2½, 8, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 % 10, 25 % £ 25 % Bonus für die Aktie. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Walter Müller, Südende; Fr. Rosenbaum, Neukölln; Felix Fuhrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Possel, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. Ruhr; W. E. van Rynberk, Haag; Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Dir. Siegmund Cohler, Berlin; Bodo Grütter, Hannover; Moritz Lichtenhein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Danzig: Disconto-Ges., Bankhaus Königsberger & Lichtenhein, Berlin. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % a vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. .K Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Etablissement Neumühl 357 690, Renfe E I 27 536 581, Kassa 189 021, Pferde 1, Inv. 36 024, Eff. 48 961, Kaut. 7100, Waren 6 7995 9 Kohlen 57 000, Landwirtschafts-K. 16 150. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 200 000, Hyp. 1 2750, Delkr. 1 411 086, Konto-Korrent-K. 25 139 193, Rückl. 45 000, do. II 294 000, Gewint anteil 1650, Talonsteuer 4000, Reingewinn 7 500 415. Sa. M. 35 048 095. 1000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 10 729 978, Hyp.-Zs. 95 Abschr. 16 070, Inv. 4002, Verlust eines Pferdes 843 792, Reingewinn 7 500 415 Rückl.-K. II 2 000 000, Werkern.-K. 2 000 000, Vorst.-Tant. 350 045, Div. 150 000, A.-R.-J3