Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3253 175 000, Ruhrspende 510 000, Vortrag 2 015 370). – Kredit: Vortrag 9832, verfallene Anteil- scheine 160, Waren 18 297 163, Landwirtschaft-K. 798 102. Sa. M. 19 105 258. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6 %. 1921: (6 Mon.): 15 %. 1922–1923: 100, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Arthur Komm, Buchhalter O. Mehl. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Stellv. Max Jaroslawsky, Zoegershof; Leo Rehaag, Hugo Blum, Königsberg; Dr. Hans Meyer, Bartenstein; Oberamtm. Fink, Pokarben. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 28./5. 1881; eingetr. 3./6. 1881. Besteht seit 1866. Bei der Ges. waren schon 1913 Sanierungsmassnahmen geplant, die jedoch ohne Erfolg blieben. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. auf folgender Basis: Die G.-V. stimmte dem Verkauf der neuen Mühle an P. Kruse in Kappeln für M. 350 000 zu unter der Bedingung, dass der Käufer der neuen Mühle sich verpflichtete, den Aktionären, die sich bis zum 15./2. 1915 melden, am 1./4. 1915 vom Nominalwert der Aktien 10 % zu vergüten, was auch geschehen ist. Von dem aus der Liquid. erzielten Erlös für die Aktien, der 10 % über- steigt, erhalten die Aktionäre 75 %, der Käufer der Mühle 25 %. Die Aktien kamen bei der Maklerbank in Hamburg u. bei der Firma Wilhelm Ahlmann in Kiel zur Abstempelung. Nach der Liquidationsbilanz p. 18./2. 1914 erhöhte sich die Unterbilanz infolge M. 1 219 517 Ab- schreib. auf M. 1 387 172, p. 31./12. 1915 a. M. 1 438 356, 1916 a. M. 1 471 872, 1917 a. M. 1 480 883, 1919 auf M. 1 484 290, 1920 auf M. 1 500 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1426 Aktien (Nr. 1–1426) zu M. 1000, abgest. bis auf 300 Stück u. 148 doppelt abgest. Aktien (Nr. Ia=–148a) à M. 500, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 3 500 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Schlussbilanz am 21. Juni 1920: Aktiva: Verlustvortrag 1 484 290, Abschreib. u. Unk. 15 709. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Kurs: Ende 1909–1914: 60, 68, 51, 47, 13, – %. Notiz in Hamburg eingestellt. Dividenden: Gleichberecht. Aktien 1903/04– 1912/13: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Genuss- scheine 1903/04–1912/13: M. 30, 30, –, –, –, 30, 30, 30, 0, 0 per Stück. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Ahlmann, Stellv. Wilh. Nehlsen. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer Ölmühle u. Raffinerie. 1916/17 u. 1917/18 wurden in Gemein- schaft mit anderen Firmen Teile der Fabrikräume zur Trockn., Schäl. u. Vermahl. von Landes- produkten verwendet. Nach Abschreib. v. M. 565 683 auf Immobil. etc. ergab sich für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 557 307, gestiegen 1915/16 auf M. 574 804, vermindert 1916/17 auf M. 574 790, davon 1917/18 M. 465 874 durch die Aktionäre gedeckt. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Anschlussgleise, Mobil. u. Utensil. 4 797 815, Material. 601 796, Bau-K. 1 924 650, Debit. 12 268 587, Kassa 1634, Vorräte 23 639 017, Verlust 146 131. – Passiva: A.-K. 780 000, Kredit. 42 599 632. Sa. M. 43 379 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 430 252, Gen.-Unk., Versich. u. Steuern 9 849 628. – Kredit: Fabrikat.-K. 11 133 750, Gewinn 146 131. Sa. M. 11 279 881. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Diridenden: Akt. Lit. A. u. B.: 1919/14–1918/19: 0 %. 1919–1921: 0 %. Direktion: Hermann u. Wilhelm Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Franz Werhahn, Cornel Werhahn, Adam Baum, Neuss. Jacob Zwick & Söhne, Akt-Ges., Neustadt a. H. abCegründet. 12./10. 1922, 3/%2 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Jacob Zwick, äbrikant Carl Theodor Zwick, Frau Anna Zwick, geb. Schneider, Frl. Agnes Zwick, Neu- Frau Elisabeth Avril, geb. Zwick, Offenbach (Pfalz). Zweigniederlass. Berlin Hamburg.