3254 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb u. Handel von Stärke, Sago u. Tapioka u. ähnl. Produlte in eig. u. fremden Betrieben. Die Ges. ist insbes. berechtigt, bestehende Betriebe zu pachten. mit bestehenden Betrieben Betriebsverträge abzuschliessen u. sich an bestehenden Betrieben zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Direktion. Jacob Zwick, Neustadt a. H. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Carl Theod. Zwick, Frau Anna Zwick, Frl. Agnes Zwick. Süddeutsche Gärtnerei- und kebanzenee Akt.-Ges. Neu-Ulm, Neu-Ulm. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Gärtnereibes. Georg Rupflin, Linden-Holben; Hermann Vietzen, Neu-Ulm; Adolf Ernst, Möhringen a. F.; Karl Hermann, Ulm a. D.; Albert Ehle, Cannstatt; Franz Hiedl, Kempten; Ferdinand Kaiser, Krumbach; Albert Hinterhofer, Lindau. Zweigniederlass. in Karlsruhe unter der Firma: Badische Landeshauptstelle der Südd. Gärtn. usw. Zweck. Regelung der Erzeugung von Gärtnerei- u. Ackerbauprodukten, deren plan- mässige Erfassung, Lagerung u. Verwertung sowie der Grosshandel mit sämtl. Haupt- u. Nebenerzeugnissen des Gärtnereibetriebs u. Ackerbaues, endlich deren Weiterverarbeitung. Kapital. GM. 50 000 in 1250 St.-Akt. zu GM. 20, 225 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu % GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 90 Mill. Die Gründer. aktien sind in Vorz.-Akt. umgewandelt mit 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v 10./8. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1. Um- gestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20 000: 1 auf GM. 25 000 in 1250 Akt. zu GM. 20; gleichzeitig Erhöh. um GM. 25 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, in 25 Vorz.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu je GM. 100, letzt. angeb. im Verh. 1: 1 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Eff. 6560, Mob. 1135, Auto 410, Anteile 25, Kassa 122, Bank 361, Postscheck 320, Debit. 14 569, Bestände 31 945. – Passiva: A.-X. 25 000, R.-F. I 2500, R.-F. II 3160, Bank 3, Kredit. 24 784. Sa. GM. 55 447. Dividende 1923. 0 %. „ Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Gartenarchitekt Hermann Vietzen, Albert Hinterhofer. Aufsichtsrat. Vors. Georg Rupflin, Adolf Ernst, Karl Hermann, Franz Hiedl, Albert Ehle, Ferd. Kaiser, Dir. Gottlieb Uesterle, Dir. Artur Fischer, Augsburg; Gärtnereibes. Andreas Metz, München; Gärtnereibes. Wendling, Durlach. Rheinhessische Konserven-Akt.-Ges. Nieder-Ingelheim. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosseinkauf von Obst, Gemüsen u. and. landwirtschaftl. Erzeugnissen, deren Verwert. durch Weiterverkauf oder Konservierung. Kapital: M. 16 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 13 Mill. in 100 6 % Vorz.-Akt. mit 15fach. St.-Recht in best. Fällen zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 2 791 866, Masch. 1, Fabrik- u. Büroeinricht. 1, Kasse u. Postscheck 213 241, Debit. 10 958 634, Waren 26 880 320. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 9 271 152, Hypothek. 90 000, Kredit. 13 691 380, Reingewinn 14 881 531. Sa. M. 40 934 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 748 559, Abschreib. 8 321 286, Reingewinn 14 881 531. Sa. M. 32 951 376. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 32 951 376. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Wilhelm Heiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Johann Schreiber, Ober-Ingelheim; Fabrikdir. Frank Jänecke, Nieder-Ingelheim, Bankdir. Bruno Aretz, Bankier Christian Seitz, Frankf. a. M. Dir. Karl Marfels, Neckargemünd; Herm. Gundlach, Frankf. a. M. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Freiburg i. Brsg.: Deutsche Handelsbank A.-G. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. Gegründet: 30./1. 1872; eingetr. 4./3. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn, wo jetzt Zweigniederlass.