. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3255 Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein. 1911 Um- bau der Mühle in Niederlahnstein u. Aufführ. von Silobauten. Grundbes. der Ges. a) in Niederlahnstein 55 960 qm, davon bebaut 4250 qm; b) in Löhnberg 13 200 qm, davon bebaut 2500 qm. Werk Niederlahnstein 1910 von einem Brandunglück betroffen. Zus. rund 100 Arbeiter. Seit 1915 mahlte die Ges. in Lohn für die Reichsgetreidestelle in Berlin, für Kommunalverbände etc. Kapital: M. 7 020 000 in 1606 Akt. à M. 600 u. 4697 Stück à M. 1200, sowie 350 6 % Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf M. 2 055 000. Über Herabsetzung u. Wiedererhöh. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in 250 Stück 6 % Vorz.-Akt. à M. 1200 mit 6 fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %, werden nach 15 Jahren zu 100 % eingezogen. Weiter erhöht 1921 um M. 1 035 600 in 863 Akt. à M. 1200, angeb. zu 116 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1921 ist das A.-K. durch Ankauf einer Aktie von M. 600 auf M. 3 390 000 herabgesetzt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 3 630 000 in 2925 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1200, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M., Siegener Bk., Siegen, u. J. H. Stein, Köln), davon 2575 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 1200 zu 175 %. Die Vorz.-Akt. sind den in 1920 begebenen gleichberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Aktienbesitz = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1200 = 24 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest. weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 109 775, Geb. 646 042, Masch. 36 380, Geräte u. Werkz. 4, Wertp. 482 285, Kassa u. Bankguth. 14 303 529, Buchforder. 155 693 651, Waren 922 078. – Passiva: A.-K. 6 600 000, do. (Vorzugsaktien) 420 000, gesetzl. Rücklage 2112 835, Rücklage II 55 500, Unterstütz.-Rücklage 86 204, Zinsbogensteuerrücklage 40 000, Werkerneuer.-Rücklage 500 000, Rücklage für Aussenstände 6800, Buchschulden u. Akzepte 151 972 412, Gewinn 10 400 534. Sa. M. 172 194 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 97 634 808, Abschr. 2 102 022, Reingewinn Sa. M. 110 138 266. Kurs Ende 1914–1923: 45*, –, 87, –, 100*, –, 210, 750, 6500, 10 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 10, 8, 8, 8, 6, 6, 9, 15 %, 60 G.-Pf., ? %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hch. Kaulen, Stellv. Fr. Simon, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Menne, Siegen; Stellv. Fritz Schulte, Cronberg; C. Mischke, Weilburg; Bankdir. Wilh. Harr, Siegen; Heinr. Wertheim, Bankdir. Ferd. Friederich, Frank- furt a. M.; Louis Gotthardt, Limburg a. L. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank. Mitteldeutsche Tabakindustrie Aktiengesellschaft in Niedermendig. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Eirma bis 30./6. 1923 Rheinische Tabak- industrie Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Heinrich Knippenberg, Karlsruhe; Stud. jur. Karl Spindler, Göttingen; Fabrikdir. Bernhard Holz, Frau Maria Knippenberg, Karlsruhe; Michaels u. Co., G. m. b. H., Niedermendig. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Tabakwaren aller Art sowie der Erwerb von einschlägigen Unternehmungen und die Beteilig. an solchen. MRapital. GM. 60 000 in 3000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. Die lt. 4 o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschl. Erhöh. um weitere M. 20 Mill. wurde nicht durchgef., lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1923 aufgehoben. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 30 Mill. auf GM. 60 000 in 3000 Akt. zu GM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 60 000, Betriebs- u. Büro- 5999, Kassa, Bankguth. 1460, Waren 24 249, Debit. 1711. – Passiva: A.-K. 60 000, F. 3000, ausserord. do. 17 000, Kredit. 8269, Bankford. 320, Steuern u. Rückl. 4830. Sa. GM. 93 420. Direktion. Johann Aschoff. „ R6 Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Heinrich Knippenberg, Karlsruhe; Rechtsanw. Franz Josef orig, Mayen; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Fabrikdir. Bernhard Holz, Gen.-Agent Herrmann, Bank-Dir. Willy Warnecke, Karlsruhe. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Andernach: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges. 10 306 977, Vortrag 93 557. – Kredit: Vortrag aus 1921 89 679, Waren u. Zs. 110 048 586, Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.